Ausgesetzte Aquarientiere als schlimmste Bioinvasoren

(26.04.2004) Experten warnen vor globalem Handel mit Lebewesen

Anders als bisher angenommen sind nicht Organismen aus Ballastwassertanks die größten Gefahren für die amerikanischen Gewässer, sondern der Menschen, der sich Pflanzen und Tiere in seinem Heimaquarium oder Gartenteich hält. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam im Fachmagazin "Frontiers in Ecology and the Environment", berichtet die Ecological Society of America http://www.esa.org im Wissenschaftsmagazin Sciencedaily www.sciencedaily.com .

Wasserhyanzithen sind populäre Zierpflanzen in stehenden Gewässern. Die Pflanzen, die einst im Amazonas heimisch waren, wurden 1884 das erste Mal in Florida als Zierpflanzen eingeführt. In den 50-er Jahren des darauf folgenden Jahrhunderts waren die Pflanzen eine Pest in allen Kanälen und Binnenwasserwegen des US-Bundesstaates. Die Vernichtung der Hyazinthen kostete Millionen von Dollar. In der Zwischenzeit gibt es die Pflanzen auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis. Am Beispiel dieser Pflanze lässt sich das Ausmaß ökologischer Katastrophen aufzeigen. Die Forscher sehen in der weitgehend gesetzlich unregulierten Industrie die größte Gefahr für die Gewässerökologie.

Die größten Gefahren drohen nach Meinung der Forscher aber durch die große Zunahme an lebenden Korallen, tropischen Fischen und bewachsenen Steinen. Diese stellen für fremde Territorien immense Risiken dar, so Dianna Padilla von der Stony Brook University http://www.sunysb.edu und Susan Williams vom Bodega Marine Laboratory an der University of California in Davis http://www-bml.ucdavis.edu . Während in Ballastwassertanks alle verschiedenen Arten von Organismen transportiert werden, sind es im Aquarienbereich nur erwachsene, fortpflanzungsfähige Tiere, von denen nur die kräftigsten die langen Transporte überleben.

Diese Spezies stellen auch zugleich die größte Bedrohung für heimische Arten dar. Ein ganzes Drittel der von der International Union for the Conservation of Nature (IUCN) http://www.iucn.org gelisteten 100 im Wasser lebenden gefährlichsten Bioinvasoren stammt aus Aquarien oder offenen Schaubecken.

Die beiden Expertinnen fordern daher eine Kontrolle über die Einfuhr von Zierfischen. Gefördert werden sollten weniger stark invasive Arten. Darüber hinaus sollen Vorsichtsmaßnahmen bereits vorher diskutiert werden. Damit könnte ein "Worst Case Scenario" bereits vorab erstellt werden.

Quelle: Pressetext Austria

weitere Meldungen

Die positive Seite des Klimawandels? Exotische Auster in der Nordsee; Bildquelle: Gerda Bröcker, watthanse.de

Austern im Wattmeer

Seit Beginn seiner Erforschung hat sich das Wattenmeer noch nie so stark in seiner Artenwelt verändert, wie in den letzten 15 Jahren. Bisher sind durch eingeschleppte Arten noch keine alten ausgestorben
Weiterlesen

NABU

NABU fordert Nachbesserung bei EU-Verordnung zu invasiven Arten

Der NABU und sein Dachverband BirdLife International haben die heute von der EU-Kommission vorgelegten Vorschläge für eine Verordnung zu invasiven Arten begrüßt, fordern aber Nachbesserungen
Weiterlesen

WWF

Tierische Invasoren profitieren vom milden Winter

Die Umweltschutzorganisation WWF warnt davor, dass invasive und vom Menschen eingeschleppte Tierarten von dem ungewöhnlich milden Winter profitieren könnten
Weiterlesen

Tiger Makifrosch (Phyllomedusa tomopterna), einer der kleinsten Vertreter dieser Baumfroschgattung; Bildquelle: affael Ernst

Biologische Invasionen und deren Vorhersage

Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern des Senckenberg Forschungsinstituts Dresden legen nahe, dass menschgemachte Faktoren - wie Urbanisierung - für die Verbreitung von Arten eine immer größere Rolle spielen
Weiterlesen

Privatdoz. Mag. Dr. Stefan Dullinger; Bildquelle: Universität Wien

Globalisierung von heute führt zu biologischen Invasionen von morgen

Wirtschaftswachstum und Globalisierung haben auch Flora und Fauna weltweit in Bewegung gebracht. Die oft unbeabsichtigte Einfuhr von gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten zeigt ökologische und ökonomische Langzeitwirkungen, die weitreichender sind als bisher angenommen
Weiterlesen

Gute oder böse Arten?

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat ein Positionspapier zu den Folgen der "biologischen Globalisierung" vorgelegt. "Nicht nur in Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ist Globalisierung ein Thema, mit dem verstärkten globalen Austausch von Waren und Personen werden auch Pflanzen und Tiere über weite Strecken in neue Gebiete verbracht. Auch in Deutschland sind bisher einige tausend neue Tier- und Pflanzenarten durch den Einfluss des Menschen angekommen," erklärte BfN-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann in Bonn
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen