Forschungsprojekt zur Altersbestimmung von Dorschen

(04.11.2014) „Wie alt ist der Dorsch?“ Diese Frage stellen sich Fischer, Angler und Touristen an der Ostseeküste immer wieder, aber genau beantworten kann sie zurzeit niemand. Obwohl der Dorsch der „Brotfisch“ der Ostseefischer ist, gibt er den Forschern immer noch Rätsel auf.

Um herauszufinden, wie alt Dorsche bei einer gegebenen Länge sind, und wie schnell sie wachsen, markieren Forscher des Rostocker Thünen-Instituts für Ostseefischerei dieses Jahr von Oktober bis Dezember rund 2000 lebende Jungdorsche in Burg auf Fehmarn und lassen die Tiere wieder frei.


Die Dorsche werden mit einer gelben Kunststoffmarke versehen. Wer solche Fische in seinem Fang hat wird gebeten, sie beim Thünen-Institut Rostock abzugeben.

Die Fische werden innerlich und äußerlich markiert: Innerlich durch einen Stoff, der im Gehörstein (Otolith) im Innenohr des Fisches einen taggenauen Ring bildet, ähnlich wie ein Wachstumsring in Baumscheiben.

Äußerlich wird der Dorsch mit einer dünnen, gelben Kunststoffmarke mit individueller Nummer gekennzeichnet. Wenn Fischer oder Angler einen so markierten Dorsch wiederfangen und dem Institut übergeben, können die Wissenschaftler die zwischen Markierung und Wiederfang angelegten Ringstrukturen mikroskopisch analysieren und das genaue Alter, Wachstum und Bewegungsmuster bestimmen.

„Unser Experiment zur Altersvalidierung funktioniert nur, wenn die Fischer und Angler uns möglichst viele und vollständig markierte Fische liefern, aus denen wir dann die Otolithen entnehmen können“, betont Dr. Uwe Krumme, Leiter des Programms. Für jeden wiedergefangenen Dorsch zahlt das Thünen-Institut eine Prämie.

Für die Fischereiwissenschaftler ist das Alter der Dorsche eine der wichtigsten Zutaten, mit denen sie die Größe des Fischbestandes berechnen. Jüngste Analysen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) haben gezeigt, wie empfindlich die Berechnungs-Modelle der beiden Dorschbestände auf Unsicherheiten bei der Altersbestimmung reagieren.

Diese sind wegen der speziellen Umweltbedingungen in der Ostsee aber besonders ausgeprägt. Die Validierung des Alters der Dorsche hat daher höchste Priorität.



Weitere Meldungen

Polardorsch; Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und spielt bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige Rolle
Weiterlesen

Dorsch; Bildquelle: I. Oelrichs

Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering: Fischbeständen in der westlichen Ostsee droht Kollaps

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr 2020 durchgeführt
Weiterlesen

Dorschlarven kommen mit veränderten pH-Werten im Meerwasser nur schlecht zurecht.; Bildquelle: Catriona Clemmesen/GEOMAR (CC BY 4.0)

Ozeanversauerung schädigt Dorschlarven mehr als bislang vermutet

Der Kabeljau, auch bekannt als Atlantischer Dorsch, gehört zu den wichtigsten kommerziell genutzten Fischarten weltweit
Weiterlesen

Arktische Schlüsselart: der Polardorsch (Boreogadus saida); Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut / H. Flores

Wo das Meereis schmilzt, finden junge Polardorsche kein Futter mehr

Im arktischen Nahrungsnetz nimmt der Polardorsch eine Schlüsselrolle ein: Von ihm ernähren sich Wale, Robben und Seevögel gleichermaßen
Weiterlesen

Entwicklung des Elternbestandes des Dorsches in der westlichen Ostsee.; Bildquelle: ICES 2016, Grafik Future Ocean

Kieler Forschende warnen vor Zusammenbruch des Dorschbestandes in der westlichen Ostsee

Neues Positionspapier kritisiert fischereipolitische Maßnahmen von EU und Bundesregierung als nicht ausreichend
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen