Eine ausgestorbene Schildkröte weniger - Schildkrötenart auf den Seychellen hat niemals existiert

(04.04.2013) Die bisher als ausgestorben geltende Schildkröte Pelusios seychellensis gibt es nicht. Dies haben Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Dresden anhand von Erbgutanalysen herausgefunden. Die zugehörige Studie wurde heute im Fachjournal PLOS ONE veröffentlicht.

Schildkröten sind die am stärksten bedrohten Wirbeltiere. Unter den rund 320 Arten hat es besonders die Insel-Schildkröten hart getroffen: Eine ganze Reihe von Arten wurde bereits durch den Menschen ausgerottet.


Die westafrikanische Klappbrustschildkröte Pelusios castaneus bekam durch einen wissenschaftlichen Fehler einen "ausgestorbenen Doppelgänger" von den Seychellen

Eine davon – so dachte man zumindest – ist die Seychellen-Klappbrustschildkröte Pelusios seychellensis. Gerade einmal drei Exemplare dieser Art wurden Ende des 19. Jahrhunderts gesammelt; sie werden bis heute im Naturhistorischen Museum Wien und dem Zoologischen Museum Hamburg aufbewahrt.

Der durch die International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „ausgestorben“ klassifizierte Panzerträger wurde nach den Funden im 19. Jahrhundert trotz intensiver Suche nie mehr gefunden. „Folglich hat man angenommen, dass die Schildkröten durch den Menschen ausgerottet wurden“, erklärt Prof. Dr. Uwe Fritz, Leiter des Museums für Tierkunde an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden.

Dass dies so nicht stimmt, stellt der Dresdner Biologe klar: „Wir haben die DNA des originalen Typusexemplars aus dem Wiener Museum untersucht und herausgefunden, dass es sich bei den Schildkröten um keine eigene Art handelt.“

Die Erbgutanalysen der Dresdner Wissenschaftler haben gezeigt, dass es sich bei der angeblichen Seychellen-Art in Wirklichkeit um die im westafrikanischen Raum weitverbreitete Schildkröten-Art Pelusios castaneus handelt.

„Die Art Pelusios seychellensis hat es also niemals gegeben“, ergänzt Fritz. „Tatsächlich hatten sich Forscher immer wieder gewundert, dass die angeblichen Seychellen-Schildkröten den westafrikanischen Schildkröten täuschend ähnlich sehen. Doch aufgrund der großen geographischen Distanz dachte man, dass es eine andere Art sein muss, weswegen die vermeintlichen Seychellen-Schildkröten 1906 auch als neue Art beschrieben wurden.“

Eine weitere als einheimisch klassifizierte Art verschwindet damit von der Artenliste der Seychellen. Bereits im letzten Jahr hatten Fritz und seine Kollegen bewiesen, dass die Art Pelusios subniger nicht endemisch auf den Seychellen vorkommt, sondern vom Menschen eingeschleppt wurde.

„Auf den Seychellen gibt es demnach höchstens eine Süßwasser-Schildkröte, die einheimisch sein könnte, ebenfalls eine Klappbrustschildkröte. Und selbst bei dieser Art sind wir uns noch unsicher, ob sie tatsächlich endemisch ist“, sagt Fritz. Bisher konnten die Biologen aus Dresden diese Möglichkeit aufgrund des unvollständigen Probenmaterials aber noch nicht untersuchen.

„Sicher ist aber schon jetzt, dass die Schutzkonzepte für Schildkröten auf den Seychellen überarbeitet werden müssen, um wirklich endemische Tierarten zu schützen und um das für den Artenschutz knappe Geld sinnvoll einzusetzen“, fasst Fritz zusammen.



Weitere Meldungen

Riesenschildkröte Peltocephalus maturin; Bildquelle: Júlia d‘Oliveira

Neu entdeckte fossile Riesenschildkröte nach Stephen King-Romanfigur benannt

Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben
Weiterlesen

Gefleckte Weichschildkröte (Pelodiscus variegatus) ; Bildquelle: T. Ziegler

Studie zur Verbreitung der Gefleckten Weichschildkröte liefert Basis für Schutzprogramm

Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen
Weiterlesen

Die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) kann bis zu zwei Meter groß werden.; Bildquelle: National Seashore, WikimediaCommons

Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten

Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt
Weiterlesen

Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt.; Bildquelle: Felix Augustin/Universität Tübingen

Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren

Forscherteam der Universität Tübingen beschreibt Meeresschildkröte aus dem Oberjura - über Süddeutschland erstreckte sich damals tropisches Archipel
Weiterlesen

Projektleiterin Maria Schindler mit Europäischer Sumpfschildkröte; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuch bei den Europäischen Sumpfschildkröten in den Donau-Auen

Die einzige heimische Schildkrötenart ist in Österreich von der Ausrottung bedroht. Denn es gibt nur noch eine intakte, sich fortpflanzende Population im Nationalpark Donau-Auen
Weiterlesen

Doris Preininger bei der Wiederansiedelung der Batagur-Flussschildkröte in Bangladesch; Bildquelle: Rupert Kainradl

Schönbrunner Artenschutzprojekt sichert Überleben der Batagur-Flussschildkröte

Am 21. Oktober ist „Reptile Awareness Day” – weltweit ist jede fünfte Reptilienart von der Ausrottung bedroht, mehr als die Hälfte davon sind Schildkrötenarten
Weiterlesen
Bauchpanzer (links) und Rückenpanzer (rechts) der neu beschriebenen Schildkrötenart; Bildquelle: Zoltan Csiki-Sava

Schildkröten in Osteuropa überlebten das Massensterben der Dinosaurier

Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht 70 Millionen Jahre alte Fossilien aus dem heutigen Rumänien
Weiterlesen

Das Verbreitungsgebiet der großen asiatischen Flussschildkröte Batagur trivittata ist um mindestens 90 Prozent geschrumpft.; Bildquelle: Rick Hudson

Über 50 Prozent aller Schildkrötenarten bedroht

Ein Team internationaler Wissenschaftler aus den USA, Frankreich, Australien und Deutschland, unter ihnen Senckenberger Uwe Fritz, hat die 9. Auflage des Atlas „Turtles of the World“ veröffentlicht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen