Behörden beschlagnahmen mehr als 4.300 Palawan-Waldschildkröten - und damit fast den gesamten Wildbestand

(23.06.2015) Auf den Philippinen wurden am 17. Juni 2015 mehr als 4.300 Palawan-Waldschildkröten (Siebenrockiella leytensis) von den zuständigen Behörden beschlagnahmt.

Die Süßwasserschildkröte kommt nur auf der im Westen der Philippinen gelegenen Insel Palawan vor und wird von der Weltnaturschutzunion IUCN bereits als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft.


Beschlagnahmte Palawan Schildkröten

Der Gesamtbestand der Palawan-Waldschildkröte in freier Wildbahn wurde auf gerade noch 5.000 Exemplare geschätzt. Experten befürchten nun, dass die Beschlagnahmung von mehr als 4.300 Tieren das Ende dieser bedrohten Schildkrötenart in freier Wildbahn bedeutet, da nicht abzusehen ist, in welchem Zustand die in der Wildnis verbliebenen Tiere sind.

Über die Biologie und Ökologie der Palawan-Schildkröte ist bisher nur wenig bekannt. Bedroht war die Schildkröte bereits durch den illegalen Handel und auch die nun aufgegriffenen Tiere waren für den TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) Markt in China bestimmt. Diese Beschlagnahmung übersteigt allerdings das Ausmaß aller bisher bekannten illegalen Fänge dieser Art.


Palawan Schildkröten

„Das ist eine ökologische Katastrophe, deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist“, erklärt Hans-Dieter Philippen, stellvertretender Vorsitzender der Turtle Survival Alliance Europe (TSA Europe). Ob sich die Art von dieser Katastrophe je wieder erholen kann, liegt jetzt in der Hand der Naturschützer vor Ort.

Die beschlagnahmten Schildkröten wurden in die Obhut des „Philippinischen Wildlife Rescue-Center“ und der „Katala-Foundation“ gegeben, die nun die völlig ausgezehrten Tiere versorgen. Zahlreiche Schildkröten waren bereits verstorben und es steht zu befürchten, dass die Anzahl noch stark ansteigen wird.

„Die Tiere wurden z.T. wochen- und monatelang wie Kartoffeln gestapelt und gelagert“ beschreibt Philippen den Zustand der Schildkröten, „sie sind ausgezehrt, fast verhungert und haben z.T. schwere Panzerschäden erlitten.“


Beschlagnahmte Palawan Schildkröten

Die TSA Europe und die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. sowie weitere NGOs und Zoos haben finanzielle Unterstützung zur Soforthilfe bereit gestellt, um die Schildkröten zuvorderst medizinisch zu versorgen, artgerecht unterzubringen und auf eine spätere Wiederauswilderung vorzubereiten. Es wird Monate bis Jahre dauern, bis die Tiere wieder in einem Zustand sein werden, dass sie ausgewildert werden können.

„Und auch dann werden sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in ihrem angestammten Lebensraum ausgesetzt werden können, denn es ist nicht möglich herauszufinden, welche Schildkröte in welcher Region abgesammelt wurde,“ erklärt Birgit Braun, Geschäftsführerin der AGA.

So stellt nicht nur die Versorgung so vieler Tiere, mit so schweren Verletzungen, eine immense Herausforderung dar, sondern auch die Wiederauswilderung stellt die Naturschützer vor eine schwierige Aufgabe, von der wahrscheinlich das Überleben der gesamten Art abhängt.

Zur weiteren Unterstützung der Versorgung der geretteten Palawan-Schildkröten bis zur Wiederauswilderung sind die Naturschützer nun dringend auf Spenden angewiesen.

Unter dem Stichwort „Palawan-Waldschildkröte“ kann zu diesem Zweck an die TSA Europe und die AGA gespendet werden:

Turtle Survival Alliance Europe
in Rotterdam, Netherlands
RABO-Bank, Rotterdam
IBAN: NL95RABO0301789304
BIC Code: RABONL2U

Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE97601205000008717700
BIC-CODE: BFSWDE33STG



Weitere Meldungen

Riesenschildkröte Peltocephalus maturin; Bildquelle: Júlia d‘Oliveira

Neu entdeckte fossile Riesenschildkröte nach Stephen King-Romanfigur benannt

Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben
Weiterlesen

Gefleckte Weichschildkröte (Pelodiscus variegatus) ; Bildquelle: T. Ziegler

Studie zur Verbreitung der Gefleckten Weichschildkröte liefert Basis für Schutzprogramm

Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen
Weiterlesen

Lederschildkröte aus der Nordsee; Bildquelle: ITAW

TiHo-Forschende in Büsum obduzieren Lederschildkröte aus der Nordsee

Am Montag, 4. September 2023, entdeckte die Besatzung des Schiffs Triton der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Tönnies in der Mündung der Elbe eine treibende tote Meeresschildkröte
Weiterlesen

Die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) kann bis zu zwei Meter groß werden.; Bildquelle: National Seashore, WikimediaCommons

Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten

Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt
Weiterlesen

Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt.; Bildquelle: Felix Augustin/Universität Tübingen

Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren

Forscherteam der Universität Tübingen beschreibt Meeresschildkröte aus dem Oberjura - über Süddeutschland erstreckte sich damals tropisches Archipel
Weiterlesen

Projektleiterin Maria Schindler mit Europäischer Sumpfschildkröte; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuch bei den Europäischen Sumpfschildkröten in den Donau-Auen

Die einzige heimische Schildkrötenart ist in Österreich von der Ausrottung bedroht. Denn es gibt nur noch eine intakte, sich fortpflanzende Population im Nationalpark Donau-Auen
Weiterlesen

Doris Preininger bei der Wiederansiedelung der Batagur-Flussschildkröte in Bangladesch; Bildquelle: Rupert Kainradl

Schönbrunner Artenschutzprojekt sichert Überleben der Batagur-Flussschildkröte

Am 21. Oktober ist „Reptile Awareness Day” – weltweit ist jede fünfte Reptilienart von der Ausrottung bedroht, mehr als die Hälfte davon sind Schildkrötenarten
Weiterlesen
Bauchpanzer (links) und Rückenpanzer (rechts) der neu beschriebenen Schildkrötenart; Bildquelle: Zoltan Csiki-Sava

Schildkröten in Osteuropa überlebten das Massensterben der Dinosaurier

Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht 70 Millionen Jahre alte Fossilien aus dem heutigen Rumänien
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen