Der Feuersalamander ist Lurch des Jahres 2016

(16.11.2015) Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat den Feuersalamander zum Lurch des Jahres 2016 ernannt.

Auf diese Weise wird eine der auffälligsten und in Europa weit verbreiteten Amphibienarten in den Fokus des Arten- und Naturschutzes gerückt.

Der Feuersalamander zeigt eine enorme Färbungs- und Zeichnungsvielfalt, was zur Beschreibung zahlreicher Unterarten geführt hat. Einzigartig für Amphibien ist auch seine Fortpflanzungsweise.

Nach der Paarung an Land und innerer Befruchtung erfolgt die komplette Eientwicklung im Mutterleib. Das Weibchen setzt schließlich 10–70 kiementragende Larven in Bächen ab.


Feuersalamander

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine überwiegend nachtaktive, feuchtigkeitsliebende Charakterart naturnaher Lebensgemeinschaften der heimischen Mittelgebirgslandschaften.

Zugleich ist er eine wichtige Zeigerart für gesunde Laubmischwälder mit Totholz und kühlen Quellbächen. Nur der konsequente Schutz solcher Bach- und Waldlebensräume in Deutschland kann dazu beitragen, den Feuersalamander auch in Zukunft zu erhalten, so Dr. Axel Kwet, Präsidiumsmitglied der DGHT.

Die deutsche Bezeichnung der Art geht auf den Aberglauben zurück, dass dieser Lurch Feuer überleben und sein giftiges Hautsekret die Glut löschen würde.

Schon die alten Römer hatten davor gewarnt, dass der Feuersalamander mit seinem Gift „ganze Völker vernichten“ könne, und noch im Mittelalter unterstellte man ihm eine abnorme Giftigkeit: In den Brunnen gefallene Tiere sollten das Wasser vergiften, „der bloße Hauch seines Atems Menschen töten“.

Das intensive, schwarz-gelbe Rückenmuster dient vor allem der Warnung und Abwehr von Fressfeinden. Tatsächlich sondern die in Mitteleuropa meist 14–18 cm langen Feuersalamander aus ihren kräftigen Ohrdrüsen und vielen Rückendrüsen ein Hautgift ab, das für Feinde beim Verschlucken tödlich wirken kann und die Lurche zugleich vor Infektionen schützt.

Für die menschliche Haut ist das Gift allerdings harmlos; dennoch sollte ein direkter Kontakt mit den Augen und Schleimhäuten vermieden werden.

Auch wenn der Feuersalamander derzeit bundesweit als ungefährdet gilt, ist er doch wie alle einheimischen Amphibien besonders geschützt. Er zählt zu den Arten, für deren Erhaltung Deutschland international eine besondere Verantwortung trägt.

In den Roten Listen einiger Bundesländer wird der Feuersalamander auch als gefährdet eingestuft, weil er vielerorts einen rückläufigen Bestandstrend zeigt. Gefährdungsursachen sind vor allem die Vernichtung seiner Lebensräume durch intensive forstliche Nutzung von Laubmischwäldern, deren Zerschneidung durch Straßenbau sowie wasserbauliche Maßnahmen und Besatz mit Fischen in den Larvengewässern.

Aber auch der zunehmende Freizeitverkehr auf Waldwegen und ein neuerdings in westlichen Nachbarstaaten auftretender Hautpilz bedrohen den Lurch des Jahres 2016.



Weitere Meldungen

Feuersalamander-Nachwuchs vor der Auswilderung; Bildquelle: NÖ Museum Betriebs GmbH, Andreas Giesswein

19 Feuersalamander in Niederösterreich ausgewildert

Nach dramatischer Rettung wurden sie im Haus für Natur aufgezogen
Weiterlesen

Um Feuersalamander besser zu schützen, sammeln Forschende nun über die webbasierte Software Amphibian and Reptile Wildbook Daten zur Population. Foto: Universität Bielefeld/O. Krüger; Bildquelle: Universität Bielefeld/O. Krüger

Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln

In Deutschland ist der Feuersalamander weit verbreitet, gleichzeitig setzt ihm der Klimawandel besonders zu. Damit er besser geschützt werden kann, haben Forschende der Universität Bielefeld nun eine zentrale Datenbank initiiert.
Weiterlesen

Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek, Prof. Dr. Thomas Schmid, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee und Prof. Dr. Michael Lierz (v.l.) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids.; Bildquelle: JLU-Pressestelle / Katrina Friese

Forschungsprojekt zum Schutz der hessischen Populationen des Feuersalamanders

Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) fördert das Team aus dem Institut für Biologiedidaktik und der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische
Weiterlesen

Ein Forscherteam der Universität Bielefeld und TU Braunschweig haben Weibchen des einheimischen schwarz-gelben Feuersalamanders untersucht; Bildquelle: Universität Bielefeld

Studie zum Einfluss von Polyandrie auf die Fitness bei Feuersalamandern

Forschern der Universität Bielefeld und der Technischen Universität Braunschweig ist es gelungen, den Vorteil von Mehrfachvaterschaften erstmalig für ein Wirbeltier unter komplett natürlichen Bedingungen nachzuweisen
Weiterlesen

Feuersalamander ; Bildquelle: Lior Blank

Deutsche und israelische Feuersalamander im Vergleich

Forschungskooperation der Universität Bielefeld mit 1,6 Millionen Euro gefördert
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen