Zoologen entdecken zwei neue Echsenarten aus der Familie der Agamen

(25.09.2013) Gemeinsam mit Zoologen von der Washington Universität in den USA und aus Tschechien hat der Reptilienspezialist Dr. Philipp Wagner, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der herpetologischen Sektion der Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz Insitut für Biodiversität der Tiere in Bonn, gleich zwei neue Echsenarten aus der Familie der Agamen in Somalia und Äthiopien entdeckt.

Schon auf den ersten Blick wirken die neuen afrikanischen Echsenarten durch ihre blaue und rote Färbung spektakulär. Vor allem wurden sie aber in einer Region entdeckt die durch ihre politisch instabilen Verhältnisse schwer zu bereisen ist.


Agama lanzai, die nach Benedetto Lanza benannte neue Agamenart aus Somalia.

„Darum haben wir auch zu einem großen Teil auf Tiere zurück gegriffen die wir in Forschungssammlungen gefunden haben. Auch das stellt eindeutig hervor, wie wichtig diese Sammlungen für die heutige Forschung sind.“, sagt Dr. Philipp Wagner vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig.

Der Fund selber ist gar keine so große Überraschung. „Schon 2011 und auch schon in diesem Jahr haben wir neue Agamenarten aus Äthiopien beschrieben und wir ahnen mittlerweile, dass wir es hier innerhalb dieser Gruppe mit einem ‚Hotspot‘ der Artenvielfalt zu tun haben“ stellt Wagner heraus. Ein Hotspot ist eine Region in der die Artenvielfalt besonders hoch ist und viele Arten vorkommen die auf diese Region beschränkt sind.

Das Horn von Afrika, zu dem Äthiopien und Somalia gehören, ist in vielen Gruppen als ein solcher Hotspot bekannt und wurde daher schon früh von europäischen Wissenschaftlern bereist. Einer von ihnen ist der Italiener Benedetto Lanza, zu dessen 80. Geburtstag eine der Arten ihm zu Ehren Agama lanzai genannt wurde. Er war einer der Wissenschaftler, denen wir heute die hohe Qualität der Forschungssammlungen zu verdanken haben und sich somit die Artenvielfalt in diesem Krisengebiet bearbeiten lässt.

„Wie viele Echsenarten dort genau vorkommen wissen wir aber noch lange nicht.“, sagt Wagner und führt weiter aus, „und die naturhistorischen Sammlungen sind natürlich eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit. Trotzdem kommen wir nicht umhin auch solche Länder zu bereisen. Gerade wenn wir mehr über die Ökologie der Arten erfahren wollen.“


Agama somalica, eine aus Somalia neu beschriebene Agamenart.
"Die Beschreibung der Art in Kooperation mit internationalen Wissenschaftlern zeigt die herausragende Bedeutung der Herpetologie am Museum Koenig" meint Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor des Museum Koenig. "Es zeigt sich immer wieder, dass auch heute noch spektakuläre Arten beschrieben werden können und die Biodiversität noch lange nicht erfasst ist" ergänzt Dr. Dennis Rödder, Leiter der Sektion Herpetologie am Museum.

Dem Horn von Afrika und dessen Artenvielfalt kommt eine besondere Rolle zu. Die dortigen Wüstengebiete werden als erstes vom Klimawandel betroffen sein und gelten zudem als Rückzugsraum vieler Echsenarten in der klimatisch wechselnden Erdgeschichte. „Dies führte nicht nur dazu, dass in Somalia und Äthiopien besonders viele Echsenarten vorkommen, sondern auch, dass diese nun durch den Klimawandel bedroht sein werden.“ ergänzt Wagner.

„Insgesamt,“ sagt Dr. Wolfgang Böhme, Senior-Herpetologe am Museum Koenig, „stellen die neuen Arten nur kleine Stücke in einem Puzzle dar, an dem wir nun schon gut zehn Jahre arbeiten.“



Weitere Meldungen

Schuppenmuster eines Teju-Männchens; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Rupert Kainradl

Studie zu Geschlechtsunterschieden bei Echsen

Wie erkennt man bei Tieren das Geschlecht? Bei Löwen tragen die Männchen eine Mähne, viele Vogel-Männchen imponieren durch ihre Farbenpracht. Bei den Krokodiltejus ist dies nicht ganz so einfach
Weiterlesen

Uppsala University

Ältestes Meeresreptil aus der Zeit der Dinosaurier auf arktischer Insel gefunden

Seit fast 190 Jahren suchen Wissenschaftler nach den Ursprüngen der alten Meeresreptilien aus dem Zeitalter der Dinosaurier
Weiterlesen

Aus einer von Drohnenbildern generierten Karte wird mithilfe des Computers eine kategorische Karte erstellt auf die der Aktionsraum geplottet wird. Dies ermöglicht den Vergleich der Habitatstruktur im untersuchten Aktionsraum mit der Umgebung; Bildquelle: Clement, Schluckebier, Rödder

Drohnen helfen den Lebensraum von Zauneidechsen zu erfassen

Das Verständnis der Raumnutzung und der Lebensraumbedürfnisse von Tieren ist wesentlich für einen wirksamen Artenschutz. Kleine Tiere nutzen kleine Strukturen, die schwer zu erfassen sind
Weiterlesen

Meerechse auf der Insel Fernandina auf den Galapagos-Inseln; Bildquelle: Dr. Amy MacLeod

Meerechsen-Zählen auf Galápagos: Projekt „Iguanas from Above“ untersucht Lebensräume der Tiere

Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat in den vergangenen Wochen auf den Galápagos-Inseln mit Drohnen Luftbilder von Meerechsen aufgenommen
Weiterlesen

Erwachsener Panzergürtelschweif in Verteidigungshaltung; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuchs bei den Panzergürtelschweifen im Tiergarten Schönbrunn

Seine Verteidigungsstrategie ist außergewöhnlich: Bei Gefahr beißt sich der Panzergürtelschweif in den Schwanz und rollt sich zu einem Ring zusammen. Dadurch ist seine verletzliche Bauchseite geschützt
Weiterlesen

Fossil von Taytalura alcoberi; Bildquelle: R. Martinez

Neue Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen

Eine neue Art mit dem Namen Taytalura alcoberi ist ein 231 Millionen Jahre alter Vorfahre der sogenannten Lepidosaurier, zu denen die Echsen und Schlangen gehören
Weiterlesen

Plesiosuchus und Torvoneustes aus dem NHM Wien; Bildquelle: NHM Wien, Alexander Lukeneder

Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit im im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt

Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter entlocken fossilen Zähnen von kreidezeitlichen Urkrokodilen neue Erkenntnisse
Weiterlesen

Die neue Art Calotes goetzi zeigt sich hier in spektakulärem Grün mit braunen Flecken.; Bildquelle: Peter Geißler

Drei neue farbenfrohe Echsen-Arten erstmalig beschrieben

Südostasien ist ein Hotspot der globalen Artenvielfalt. Immer wieder werden auch hier neue Arten entdeckt, was zeigt, dass die Biodiversität bei weitem noch nicht ausreichend erforscht ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen