Bissverletzungen bei einer Griechischen Landschildkröte

(21.10.2011) Die Schildkröte „Alexis“ - testudo hermanni - wird im Mai 2011 schwer verletzt in einem Garten gefunden.

Es ist bekannt, dass Größe und Gewicht in hohem Ausmaß mit den Haltungsbedingungen z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Futterangebot korrellieren (Lambert, 1982) daher konnte das Alter nur geschätzt werden.

Da die Sexualmerkmale vollständig ausgeprägt sind, muss die Schildkröte mindestens 5 Jahre alt sein. Das Gewicht betrug 440g, die Länge des Carapax war 12cm.


18. Mai 2011: Zustand nach Amputation, sichtbare Nekrosen am Carapax

Die linke Vorderextremität ist in der Mitte des Humerus abgebissen. Der Panzer ist an multiplen Stellen beschädigt, teilweise punktförmige Impressionsfrakturen, am rostralen Carapax und Plastron deutlicher Substanzverlust der Hornstrukturen mit Eröffnung der Knochenmatrix.

Laterocaudal beidseits Verletzungen des Panzers, rechts ca. 2x2cm, links ggr. Kleiner. Die Haut vor der Brustappertur ist komplett lose bis zum Halsansatz.

Alle Verletzungen sind hochgradig mit Erde verschmutzt, unter dem Hautlappen befinden sich viele Fliegenmaden. Die Art der Verletzungen legt den Verdacht nahe, dass ein Hund mit der Schildkröte gespielt und an ihr genagt hat.

Der Allgemeinzustand der Schildkröte ist mgr. vermindert, der Panzer weist ggr. Höckerbildung auf, was auf suboptimale Haltungsbedingungen schließen läßt.

Methode

Die Wundsanierung erfolgt nach Analgesie mit Meloxicam (Metacam), Antibiose mit Marbofloxacin (Marbocyl) und angewärmter subcutaner Infusion mit NaCl/5% Glucose mit Vanavit B und Vitasol C.

Nach gründlicher Spülung mit NaCl, Entfernung der Maden und des nekrotischen Materials mit einem scharfen Löffel wird ein Verband mit L-Mesitran Wundgel angebracht.

Am nächsten Tag wird die verletzte Extremität im Schultergelenk unter Isoflurannarkose amputiert.

Die folgenden drei Wochen wird täglich nach einem 10-Minutenbad in verdünntem Käspappeltee ein Schutzverband mit L-Mesitrangel angebracht.


3. Juni 2011: Plastron in sauberen Zustand

Einmal pro Woche wird unter leichter Sedierung nekrotisches Material abgetragen und nicht vitale Panzerareale entfernt.

Resultate

Die Wundheilung verläuft gut, der Patient frißt bereits nach einer Woche wieder selbstständig.

Zwei Wochen nach der Erstversorgung wird ein Technovit Sockel am Bauchpanzer angebracht, um die fehlende Vorderextremität zu ersetzen.


23 Juni: Carapax frei von Nekrosen

Nach einem Monat ist die Heilung soweit forteschritten, daß das Tier bei schönem Wetter in ein Gehege im Garten kommt.

Die verletzten Panzerareale werden immer mit L-Mesitranwundgel abgedeckt. Ein stabiler Verband schützt den beschädigten Bauchpanzer.


4. Juli 2011: Carapax geheilt

Nach sechs Wochen intensiver Pflege kann die Schildkröte in häusliche Pflege auf einen guten Gartenplatz entlassen werden.

Diskussion

In der Literatur wird eine erfolgreiche Therapie einer derartigen Verletzung mittels Vakuumtherapie und silberhältigen Verbänden beschrieben (Adkesson, 2007), eine Behandlungsmethode die jedoch die Bewegungsfreiheit des Tieres einschränkt.

Die Behandlung mit einem honigbasierten Hydrogel stellt offenbar eine weitere Therapieoption dar. Im vorliegenden Fall verhindert das Honig-Gel Infektionen sowohl der Weichteile, wie auch des Panzers.

Die Schildkröte wurde unter Behandlung mit Mesitran Softgel innerhalb von 6 Wochen von ihren multiplen Bissverletzungen vollständig geheilt.

Mag. Helene Widmann

Literatur:

M.R.K. Lambert (1982): Studies on the growth, structure and abundance of the Mediterranean spur-thighed tortoise, Tesudo graeca in field populations, Journal of Zoology, Volume 196, Issue 2, pages 165–189

Adkesson M. J., E. K. Travis, M. A. Weber, J. P. Kirby & R. E. Junge (2007): Vacuum-assisted closure for treatment of a deep shell abscess and osteomyelitis in a tortoise. – JAVMA – Journal of the American Veterinary Medical Association 231 (8): 1249-1254




Weitere Meldungen

Riesenschildkröte Peltocephalus maturin; Bildquelle: Júlia d‘Oliveira

Neu entdeckte fossile Riesenschildkröte nach Stephen King-Romanfigur benannt

Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben
Weiterlesen

Gefleckte Weichschildkröte (Pelodiscus variegatus) ; Bildquelle: T. Ziegler

Studie zur Verbreitung der Gefleckten Weichschildkröte liefert Basis für Schutzprogramm

Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen
Weiterlesen

Die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) kann bis zu zwei Meter groß werden.; Bildquelle: National Seashore, WikimediaCommons

Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten

Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt
Weiterlesen

Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt.; Bildquelle: Felix Augustin/Universität Tübingen

Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren

Forscherteam der Universität Tübingen beschreibt Meeresschildkröte aus dem Oberjura - über Süddeutschland erstreckte sich damals tropisches Archipel
Weiterlesen

Projektleiterin Maria Schindler mit Europäischer Sumpfschildkröte; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuch bei den Europäischen Sumpfschildkröten in den Donau-Auen

Die einzige heimische Schildkrötenart ist in Österreich von der Ausrottung bedroht. Denn es gibt nur noch eine intakte, sich fortpflanzende Population im Nationalpark Donau-Auen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen