Ellen Fritsche und Hamid Reza Noori werden mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis 2018 ausgezeichne

(02.09.2018) Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geht an die Toxikologin Ellen Fritsche und den Mathematiker, Physiker und Mediziner Hamid Reza Noori

Die Toxikologin Prof. Dr. Ellen Fritsche vom Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Mathematiker, Physiker und Mediziner PD Dr. Dr. Hamid Reza Noori vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis ausgezeichnet.

Der mit jeweils 50 000 Euro dotierte Preis wird bereits zum siebten Mal an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die den Tierschutz in der Forschung im Sinne des 3R-Prinzips verbessern. Die drei R stehen dabei für Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern).

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Die Preisträgerin und der Preisträger wurden unter 16 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Wegen des sehr starken Bewerberfelds entschloss sich die Jury in diesem Jahr, den Preis zu teilen.

Fritsche erhält den Preis für die Entwicklung eines Testsystems für Chemikalienwirkungen, das die eigentlich bei toxikologischen Tests vorgeschriebenen Tierversuche in Zukunft möglicherweise vollständig ersetzen könnte. Noori wird für seinen Einsatz von Big Data in der Neurobiologie ausgezeichnet, wodurch sich Tierversuche deutlich reduzieren lassen können.

„Die DFG als Forschungsförderorganisation hat ein ureigenes Interesse an einer konsequenten Umsetzung und Weiterentwicklung des 3R-Prinzips. Die Qualität von Forschungsergebnissen ist unmittelbar an einen verantwortlichen Umgang mit Versuchstieren geknüpft“, sagte DFG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Becker, die den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis am 23. November 2018 in Berlin verleihen wird.

Die Preisverleihung findet statt im Rahmen der Eröffnung des neuen Forschungszentrums „Charité 3R – Replace, Reduce and Refine“ in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité.

Prof. Dr. Ellen Fritsche forscht an Neurosphären, organähnlichen Zellkulturen, anhand derer sich die Giftigkeit von Stoffen auf die Entwicklung des Gehirns testen lässt. Diese Zellkulturmodelle sollen in Zukunft Tierversuche ersetzen (replacement) und Chemikalien identifizieren, die zu Schäden bei der Entwicklung des Nervensystems führen.

Weil die Neurosphären aus humanen Stammzellen herangezüchtet werden, erlauben die Ergebnisse der Neurotoxizitätsstudien eine bessere Einstufung der Gefährlichkeit von chemischen Stoffen für den Menschen als Studien an Tieren, bei denen sich die Ergebnisse nicht immer komplett auf den Menschen übertragen lassen.

Mit dem Preisgeld wollen Fritsche und ihre Arbeitsgruppe die Neurosphärenmodelle in Zusammenarbeit mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) so weiterentwickeln, dass die Auswirkungen neurotoxischer Substanzen zuverlässig charakterisiert werden können und das Testsystem als Ersatzmethode für die bislang vorgeschriebenen Tierversuche anerkannt wird.

PD Dr. Dr. Hamid Reza Noori nutzt neue Ansätze aus Mathematik, Datamining und Maschinellem Lernen, um die Vielzahl publizierter Daten aus neurobiologischen Forschungsprojekten der letzten Jahrzehnte an Ratten auszuwerten.

Allein durch die komplexe Analyse vorhandener Daten gelang es Noori – ohne einen weiteren Tierversuch – die biochemischen Schaltkreise im Rattengehirn aufzuklären, die grundlegend für die Informationsverarbeitung im Gehirn sind.

Die Daten von zurzeit fast 150 000 Ratten stellt Noori in einem zweiten Schritt in zwei Open-Access-Datenbanken zur Verfügung, die Forscherinnen und Forscher weltweit nutzen können, um neuroanatomische und neuropharmakologische Forschungsfragen zu bearbeiten. Die Datenbanken helfen dabei,

Fragestellungen in silico, also durch Analyse bereits vorliegender Datensätze zu beantworten, oder neue Versuche stringenter zu planen. Die Nutzbarmachung von Big Data im Bereich der präklinischen Neurowissenschaften birgt insgesamt großes Potenzial für den Tierschutz in der Forschung.



Weitere Meldungen

DFG

Händel-Tierschutzpreis 2022 für Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Forschung an Tumoren und Barriereorganen

DFG zeichnet Michael Karl Melzer und „Würzburg Initiative 3R (WI3R)“ aus / Preisverleihung für 13. Oktober in Münster geplant
Weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Händel-Tierschutzpreis 2020 für Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Toxikologie

DFG verleiht Thomas Hartung und Marcel Leist Auszeichnung für großen Beitrag zu Tierschutz - Preisverleihung für 1. Oktober 2020 in Gießen geplant
Weiterlesen

Die Forschungsgruppe: Jolanta Klimek, Emina Wild, Ursula Bonifas, Dr. Birgit Kegel, Dr. Beate Krämer, Dr. Heike Behrensdorf-Nicol (v.l.); Bildquelle: PEI

DFG zeichnet Ersatzmethode zu Tierversuchen aus

Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts haben am 28. September 2016 in Bonn den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis für ein neues Verfahren zur Testung von Botulinum-Neurotoxinen erhalten, das zukünftig belastende Tierversuche im großen Umfang ersetzen könnte
Weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Ursula M. Händel-Tierschutzpreis für Physiologen Thomas Korff

Zum fünften Mal verleiht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in diesem Jahr den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Tierschutz in der Forschung verbessern
Weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geht an Forscherteams aus Hamburg und Konstanz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet erneut Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die den Tierschutz in der Forschung verbessern
Weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

TiHo: Ping Ping Tsai erhält den Tierschutzpreis der DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verleiht am 21. November 2006 zum zweiten Mal den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis. Er geht an Harald Langer (Universitätsklinikum Tübingen) und Ping Ping Tsai (Tierärztliche Hochschule Hannover)


Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen