Vetsuisse-Studiengang in Veterinärmedizin akkreditiert

(27.04.2011) Die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) akkreditierte an ihrer Sitzung vom 14. April 2011 und der Schweizerische Akkreditierungsrat (SAR) mit Entscheid vom 19. April 2011 den Studiengang Veterinärmedizin der Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich ohne Auflagen für sieben Jahre.

Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) Die Vetsuisse-Fakultät entstand aus der Fusion der beiden Veterinärmedizinischen Fakultäten Bern und Zürich am 1. September 2006.

Die Zusammenführung dient der Qualitätssicherung in Forschung, Lehre und Dienstleistung sowie dem Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz in der Veterinärmedizin.

Die beiden Standorte arbeiten komplementär. In Bern schliessen jährlich rund 50 und in Zürich ca. 60 Studierende in Veterinärmedizin ab.

Die Vetsuisse-Fakultät (VSF) der Universitäten Bern und Zürich hat im März 2010 das Akkreditierungsgesuch für den Studiengang in Veterinärmedizin eingereicht.

Das Verfahren wurde als «Joint Accreditation» mit der European Association of the Establishments of Veterinary Education (EAEVE, www.eaeve.org) durchgeführt.

Die internationale Expertengruppe betont als Stärken des Studiengangs die Lehre auf sehr hohem Niveau. Die forschungsbasierte Lernumgebung und die mit Studierenden und Alumni geführten Interviews haben die Expert/innen überzeugt, dass der Studiengang seine Abgängerinnen und Abgänger für lebenslanges Lernen und die verschiedenen veterinärmedizinischen Berufsfelder gut vorbereitet.

Auch die akademische und praktische Nachdiplomausbildung wird an beiden Standorten auf breiter Basis durchgeführt. Die VSF pflegt sowohl in klinischen als auch in nichtklinischen Feldern eine forschungsorientierte Personalrekrutierung und ist ins internationale Forschungskommunikationsnetzwerk ausgezeichnet integriert.

Nach Artikel 23 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die universitären Medizinalberufe (MedBG, SR 811.11) sind alle Studiengänge, die zu einem eidgenössischen Diplom führen, nach Universitätsförderungsgesetz (UFG, SR 414.20) und MedBG zu akkreditieren.

Für die Studiengänge in Human-, Zahn- und Veterinärmedizin sowie Chiropraktik und Pharmazie wurden Qualitätsstandards und gemeinsame Formulare und Leitfäden erarbeitet, so dass die betroffenen Universitäten nicht zwei Akkreditierungsverfahren durchlaufen müssen.

Das Organ für Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) empfahl sowohl der SUK (gestützt aufs UFG) als auch dem Schweizerischen Akkreditierungsrat (SAR gestützt aufs MedBG) den Studiengang ohne Auflagen zu akkreditieren.

www.cus.ch



Weitere Meldungen

Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Evelyn Kuhlmeier gewinnt den Young Scientist Award 2023

Der von Boehringer Ingelheim Animal Health gestiftete ABCD Young Scientist Award 2023 geht an Dr. Evelyn Kuhlmeier (27) von der Abteilung für Klinische Diagnostik der Universität Zürich
Weiterlesen

Dies academicu

Ehrenpromotionen für Monique Eloit

Anlässlich des Dies academicus ehren die Fakultäten der Universität Zürich Personen, die sich mit ihrer Forschung oder ihrem Lebenswerk besonders hervorgetan haben
Weiterlesen

Uni Bern

Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere
Weiterlesen

Vetsuisse UZH

Alongshan-Virus in Schweizer Zecken entdeckt

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen
Weiterlesen

PD Dr. Michael J. Toscano Dozent und Gruppenleiter am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ), Abteilung Animal Welfare, Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern; Bildquelle: Michael J. Toscano

US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen

Der Tierschutzforscher Michael Toscano der Universität Bern erhält zusammen mit internationalen Partnern aus der Industrie einen Förderpreis von 2.7 Mio USD von der Stiftung Open Philanthropy (USA)
Weiterlesen

Tibetische Wölfe im Padmaja Naidu Himalayan Zoological Park, Darjeeling. Ihr helles Fell hat die Farbe shaded yellow.; Bildquelle: S. Shankar /Wikicommons

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des Instituts für Genetik der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden.
Weiterlesen

r Vetsuisse-Fakultät d

Neue Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit an der Universität Bern

Die Universität Bern kann dank Unterstützung der Stiftung Vinetum eine Stiftungsdozentur für Wildbienengesundheit errichten. Diese soll dazu beitragen, den weltweiten Rückgang wilder Bienen zu bekämpfen
Weiterlesen

Claudia Reusch; Bildquelle: WSAVA

Endocrinologist to receive the 2021 WSAVA Scientific Achievement Award

Dr Claudia Reusch, Professor of Small Animal Internal Medicine and Director of the Clinic for Small Animal Internal Medicine at the University of Zurich, Switzerland, is to receive the 2021 WSAVA Award for Scientific Achievement
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen