Virusproteine im Matroschka Design – Selbstspaltung ermöglicht neue Funktionen

(08.10.2013) Die Schweinepest zählt zu den verlustreichsten Tierseuchen und bedroht die Schweinehaltung weltweit. Verantwortlich ist das Virus der klassischen Schweinepest (KSP-Virus) das zu den Flaviviren gehört und mit einem der gefährlichsten Krankheitserregern des Menschen, dem Hepatitis C Virus verwandt ist.

Virologen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) sind den Grundmechanismen dieses Erregers auf der Spur. Sie fanden heraus, dass ein bestimmtes Virusprotein sich über das bekannte Maß hinaus selbst in unterschiedlich funktionierende Einheiten zerteilen kann.

Die Erkenntnisse wurden im Journal of Virology veröffentlicht und könnten in der Zukunft neue Ansätze für das Verständnis und die Bekämpfung der Klassischen Schweinepest aber auch für Behandlungsstrategien gegen die Hepatitis C ergeben. 

Viren sind keine Lebewesen sondern bestehen nur aus einem genetischen Programm. Im Falle der Flaviviren ist dieses Programm auf einem RNA (Ribonukleinsäure) Genom gespeichert, das von einer Proteinhülle umschlossen ist. Um sich fortzupflanzen und ihren vollen Lebenszyklus zu entfalten, benötigen Viren einen Wirt (Mensch, Tier oder Pflanze).

Eine infizierte Wirtszelle wird dann dazu gezwungen, neue Viruspartikel herzustellen und so das Virus zu vermehren. Till Rümenapf und seine Kollegen vom Institut für Virologie erforschen den Lebenszyklus des KSP-Virus, indem sie Funktionen der viralen Komponenten genau untersuchen. „Nur die Grundlagenforschung ermöglicht es uns, die Strategien des Virus zu verstehen und angepasste Methoden zur Bekämpfung zu entwickeln“, erklärt Rümenapf.

Ein Virus ist hoch effizient organisiert

Insbesondere für RNA haltige Viren ist es von Vorteil, ein möglichst kompaktes Genom zu haben. Dies erlaubt schnelle Vermehrung und sichert hohe Stabilität. Um viel Information auf einem kleinen Genom zu speichern, haben Viren verschiedene Strategien entwickelt.

Flaviviren haben das Problem gelöst, indem die gesamte genetische Information auf ein einziges Gen reduziert ist. Hieraus geht eine einzige Proteinkette hervor, die anschließend über zahlreiche Zwischenstufen in die einzelnen Proteine zerlegt wird, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen.

Virusfamilie mit berühmten Vertretern

Die Familie der Flaviviren, dazu gehört auch das KSP-Virus, ist verantwortlich für eine Reihe von gefährlichen Infektionskrankheiten. Beim Menschen sind das die durch Zeckenbiss übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), das tropische Dengue Fieber und die Hepatitis C.

Der im vergangenen Jahr an die Vetmeduni Vienna berufene Virologe Till Rümenapf erforscht seit Jahren mit seinen Kollegen die molekularen Mechanismen des KSP-Virus und verwandter Viren. In den Fokus gerückt ist dabei das so genannte Nichtstrukturprotein 3 (NS3), das als Enzym eine zentrale Rolle bei der Replikation des Erbguts einnimmt und die Bildung von Viruspartikeln steuert. Damit erfüllt es im Konzert der Virusproteine die Funktion des „Dirigenten“, der die Geschwindigkeit bestimmt und den Takt hält.

Teilung in zwei Schritten

Benjamin Lamp und Kollegen aus Rümenapfs Forschungsgruppe gingen dem NS3 Protein nun genauer auf den Grund. Sie fanden heraus, dass NS3 sich selbst attackiert und bislang unbekannte Spaltprodukte entstehen. Bei dieser Teilung von NS3 entstehen eine Proteinase, ein Enzym das wiederum Proteine spalten kann, und eine Helikase, ein Enzym das bei der Vervielfältigung des Erbguts eine wichtige Rolle spielt. Die entstandene Proteinase kann sich ein weiteres Mal zerteilen und selbst inaktivieren.

Selbsttrennung von NS3 ist überlebenswichtig für das Virus

Die Forscher zeigten in ihrer aktuellen Studie, dass sich NS3 nur an bestimmten, ganz genau definierten Stellen, spaltet. Als der Wissenschafter Lamp diese Schnittstellen veränderte, war das Virus nicht mehr in der Lage, sich in einer Wirtszelle effizient zu vermehren.

Daraus lässt sich schließen, dass die Schnittstellen extrem wichtig für den Lebenszyklus des Virus sind. Rümenapf führt aus: „Seit 20 Jahren erforscht die wissenschaftliche Community das NS3 Protein. Wir waren überrascht, nun plötzlich diese neuen enzymatisch aktiven Spaltprodukte zu finden. Die bisherigen Vorstellungen über die Vermehrung  des KSP-Virus und anderer Flaviviren müssen neu überdacht werden.“

Die wissenschaftliche Arbeit “Autocatalytic Cleavage within Classical Swine Fever Virus NS3 Leads to a Functional Separation of Protease and Helicase” von Benjamin Lamp, Christiane Riedel, Eveline Wentz, Maria-Alejandra Tortorici und Till Rümenapf wurde aktuell im Journal of Virology veröffentlicht. http://jvi.asm.org/content/87/21/11872#ref-list-1
 



Weitere Meldungen

Elanco Webinar

Kostenloses Webinar: 1 Jahr ASP in Deutschland – ein Rück- und Ausblick

Einladung zum kostenlosen Webinar der Elanco Nutztierakademie für Tierärztinnen und Tierärzte am Mittwoch, 15. September 2021, 19 Uhr
Weiterlesen

EFSA

Afrikanische Schweinepest (ASP): Risiken durch Futtermittel, Einstreu und Transport

In den jüngsten Empfehlungen der EFSA zur Afrikanischen Schweinepest wird das Risiko der Einschleppung des Virus in nicht betroffene Regionen der EU über Übertragungswege untersucht.
Weiterlesen

TiHo

Pestiviren: Wie erobert ein Virus erfolgreich die Wirtszelle?

TiHo-Forschende zeigen in zwei Studien Mechanismen, wie Pestiviren in Zellen ihrer Wirte eindringen
Weiterlesen

Dr. Tomasz Trela

Boehringer Ingelheim bietet Expertenwissen: Kostenloses ATF-zertifiziertes E-Learning zu ASP

Auch wenn derzeit alle Augen auf die Ausbreitung von Covid-19 gerichtet sind, bleibt die Afrikanische Schweinepest (ASP) das beherrschende Thema in der Schweineproduktion
Weiterlesen

Bache mit Frischlingen; Bildquelle: David Wiemer

Klassischen Schweinepest in Wildschweinen: Einzelerkrankung oder Seuchenzug?

Paarungsverhalten und Bewegungsmuster beeinflussen Dynamik von Tierseuchen
Weiterlesen

Hans-Hermann Thulke und sein Team modellieren, wie sich die Afrikanische Schweinepest ausbreitet. Sie liefern damit europäischen Behörden wichtige Entscheidungsgrundlagen.; Bildquelle: André Künzelmann / UFZ

Modelle im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (European Food Safety Authority) hat einen neuen wissenschaftlichen Bericht zum aktuellen Stand der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) innerhalb der EU veröffentlicht
Weiterlesen

Website tracks swine flu across the US in near-real time; Bildquelle: Iowa State University Veterinary Diagnostic Laboratory (ISU VDL)

Website tracks swine flu across the US in near-real time

The Iowa State University Veterinary Diagnostic Laboratory (ISU VDL) diagnoses influenza respiratory disease in swine and provides epidemiological analyses on samples submitted by veterinarians
Weiterlesen

Bundesverband der beamteten Tierärzte

Veterinärrechtliche Eingriffsmöglichkeiten bei der Afrikanischen Schweinepest

Bundesverband der beamteten Tierärzte fordert eindeutiges Bekenntnis der Agrarministerkonferenz zu erweiterten veterinärrechtlichen Eingriffsmöglichkeiten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen