Symposium: Phänotypisierung - vom Schein zum Sein

(28.02.2015) Gemeinsames Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Veterinärmedizinischen Universität Wien am 19. und 20. März 2015 in Wien

Nutztier- und Nutzpflanzenzüchtung trachten danach, optimal angepasste Individuen für die Vermehrung auszuwählen. Das äußere Erscheinungsbild, der Phänotyp, ist ein guter Indikator, verrät aber nicht den Schlüssel zur Vitalität.

Österreichische Akademie der Wissenschaften Phänotypisierung kombiniert eine breite Methodenpalette, um Merkmale der individuellen Gestalt und des Stoffwechsels (Phänotyp) mit Genotyp und Umwelt in Beziehung zu setzen. Bildgebende sowie bildverarbeitende Methoden leisten auch in der Veterinärmedizin große Dienste.

Das Symposium „Phänotypisierung – vom Schein zum Sein“ findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Gottfried Brem in Kooperation der  Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Nationalen Akademie Deutschlands (Leopoldina) und der Veterinärmedizinische Universität Wien an der ÖAW statt.


Programm

Donnerstag, 19. März 2015

10.00 Uhr Eröffnung
PRÄSIDIUM DER ÖAW (Wien)

10.30 Uhr Einleitung
GOTTFRIED BREM, WM, ML (Wien)


I. Physikalische Grundlagen bildgebender Verfahren
Moderation: ECKHARD WOLF, KMA, ML (München)

11.00 Uhr ELENA POHL (Vetmeduni Vienna)
„Verbesserung der Bildauflösung bei der Lichtmikroskopie und deren Anwendungen“

11.30 Uhr ARMIN SCHOLZ (München)
„Physikalische Grundlagen der nicht-invasiven Techniken wie Dualenergie Röntgenabsorptiometrie und MRT zur in vivo Phänotypisierung“

12.00 Uhr PRISCA KREMER (Weihenstephan-Triesdorf)
„Eignung der Magnetresonanztomographie zur Schätzung der Schlachtleistung von Merino-Lämmern in vivo“

12.30 Uhr Mittagspause


II. Phänotypisierung im zellulären Bereich
Moderation: HELMUT DENK, WM, ML (Wien)

14.00 Uhr REINHOLD FÖRSTER (Hannover)
„2-Photonen-Mikroskopie und in vivo Visualisierung von wandernden Zellen“

14.30 Uhr WILFRIED BRADE (Dummerstorf)
„Phänotypisierung des ruminalen Mikrobioms bei Wiederkäuern – eine aktuelle interdisziplinäre Herausforderung“

15.00 Uhr RÜDIGER WANKE (München)
„Morphometrie bei Zellen – wozu und wie?“

15.30 Uhr Kaffee/Teepause


III. Phänotypisierung bei Pflanzen und in der Tiermedizin
Moderation: MATHIAS MÜLLER, ML (Vetmeduni Vienna)

16.00 Uhr ACHIM WALTER (Zürich)
„Pflanzenphänotypisierung: Dank Bildverarbeitung das Wachstum von Wurzeln und Sprossen optimieren“

16.30 Uhr SIBYLLE KNEISSL (Vetmeduni Vienna)
„CT und MRT in der klinischen Veterinärmedizin: Grundlagen und Anwendungen“

17.00 Uhr WALTER KROPATSCH (Wien)
„Von digitalen RGBD Bildern zum Modell – Modellierungswerkzeuge für 3D-bildgebende Verfahren“
Abendvortrag

17.30 Uhr SOPHIE LOIDOLT, JK (Wien)
„Was zeigt sich in der Erscheinung? Eine philosophische Annäherung an das Verhältnis von Sein und Erscheinen“

ab 18.30 Uhr Heurigenbesuch im „12-Apostelkeller“

Freitag, 20. März 2015

IV. Exterieurbeurteilung und Phänotypisierung bei Tieren
Moderation: BERTRAM BRENIG, ML (Göttingen)

09.00 Uhr ECKHARD WOLF, KMA, ML (München)
„Funktionelle Phänotypisierung von Schweinemodellen für die medizinische Forschung“

09.30 Uhr KLAUS WIMMERS (Dummerstorf)
„Molekulare Phänotypen in der Tierzucht“

10.00 Uhr OTTMAR DISTL (Hannover)
„Phänotypisierungen im Rahmen von Encode-Projekten bei Haustieren“

10.30 Uhr THOMAS DRUML (Vetmeduni Vienna)
„Bildgestützte Methoden zur Analyse von Exterieurmerkmalen bei Pferden“

11.00 Uhr Kaffee/Teepause

11.30 Uhr BERNHARD AIGNER (München)
„Standardisierung der Phänotypisierung von Labormäusen“

12.00 Uhr PAULA MAAS (Weihenstephan-Triesdorf)
„Phänotypisierung des Schlachtkörpermerkmals Rückenfettdicke bei Spiegelkarpfen (Cyprinus carpio) mittels Ultraschall in vivo und Computertomographie post mortem“

12.30 Uhr HANS SÖLKNER (Wien)
„Neue Phänotypen: Ermittlung von Energiebilanz und Krankheitsstatus von Kühen aus dem Infrarot-Spektrum der Milch der Leistungsprüfung“

13.00 Uhr GESINE LÜHKEN (Giessen)
„Phänotypisierung der Krankheitsempfänglichkeit in natürlich infizierten Nutztierpopulationen“

Es wird keine Tagungsgebühr eingehoben..


Ort: Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel Platz 1, 1010 Wien



Weitere Meldungen

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Das Kerner von Marilaun Symposium der Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien der Österreichische Akademie der Wissenschaften setzt sich am 21. März 2024 mit den  Weltbiodiversitätsrats Assessment auseinander
Weiterlesen

Doktorandin Katharina Prager bei den Lautaufnahmen im Tiergarten; Bildquelle: Daniel Zupanc

Tierlaute: Warum Geparde wie Vögel zwitschern

Die Geparde im Tiergarten Schönbrunn werden derzeit belauscht – Forscher üben im Tiergarten Schönbrunn für neue Studie in Afrika
Weiterlesen

Phänotypisierung - vom Schein zum Sein

Phänotypisierung - vom Schein zum Sein

Gemeinsames Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Nationalen Akademie Deutschlands (Leopoldina) und der Veterinärmedizinische Universität Wien - herausgegeben von Gottfried Brem
Weiterlesen

Pamela Burger und Eva-Maria Knoll

Kamelmilch: vom „Geschenk Gottes“ zum „weißen Gold“ des Kamels

Während die Bedeutung des Kamels als Transportmittel für den Menschen in den Hintergrund gerät, verweist die Wissenschaft zunehmend auf den ernährungs- und gesundheitlichen Nutzen der Kamelmilch. Diese enthält dreimal mehr Vitamin C als Kuhmilch, hat einen hohen Eisengehalt und beinhaltet ungesättigte Fettsäuren und verschiedene BVitamine
Weiterlesen

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Aktionstag "Rettet die Österreichische Akademie der Wissenschaften"

Am Montag, den 19.12.2011, ab 14 Uhr findet am  Dr. Ignaz Seipel-Platz in Wien der erste Aktionstag der neu gegründeten unabhängigen Wissenschaftler-Plattform “Rettet die Österreichische Akademie der Wissenschaften” statt
Weiterlesen

Dr. Helmut Denk (Präsident der ÖAW), Dr. Sonja Hammerschmid (Rektorin der Vetmeduni Vienna), Dr. Arnold Suppan (Generalsekretär der ÖAW), Josef Ebenbichler (Vizerektor der Vetmeduni Vienna); Bildquelle: VUW

Neu ab 2011: Zentrum für integrative Biologie und Evolution der Vetmeduni Vienna

Am Wilhelminenberg im 16. Wiener Gemeindebezirk entsteht ein Forschungszentrum, das die Wiener organismische Biologie international noch wettbewerbsfähiger machen wird
Weiterlesen

Camels in Asia and North Africa

Internationaler interdisziplinärer Workshop zu Bedeutung und Geschichte des Kamels

Nutztier, Touristenattraktion oder "Ferrari der Wüste" - Internationale Expert(inn)en diskutieren in Wien die vielseitige Bedeutung und verzweigte Geschichte des Kamels
Weiterlesen

Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Symposium Das gläserne Tier - Ein- und Ausblicke in Genome und Gene von Haustieren

Symposium der Leopoldina und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 10. bis 12. März 2010 in Wien
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen