Zuschauen und Lernen –  Soziales Lernen bei Hunden und Wölfen

(03.12.2013) Hunde sind höchst soziale und kommunikative Tiere, die von ihren Artgenossen und auch vom Menschen lernen können. Ob diese Fähigkeit bereits bei den Wölfen, den Vorfahren der Hunde, vorhanden war, oder ob das Lernen vom Menschen erst mit der Domestikation eingeführt wurde, untersuchten Forscherinnen des Messerli Forschungsinstitutes an der Vetmeduni Vienna.

Sie verglichen das soziale Lernverhalten der Wölfe mit dem der Hunde. Das Ergebnis: Wölfe und Hunde lernen von Artgenossen und auch vom Menschen. Die Ergebnisse wurden heute im Journal Frontiers in Psychology veröffentlicht.


Zsófia Virányi

Hunde waren die ersten Tiere, die der Mensch domestizierte. Die hohe soziale und kommunikative Kompetenz des Hundes im Umgang mit Menschen, macht ihn zu einem der beliebtesten Haustiere. Die nahen Verwandten der Hunde, die Wölfe, sind ebenso hoch sozial.

Sie kooperieren untereinander, ziehen gemeinsam ihre Jungen groß, jagen gemeinschaftlich und verteidigen als Rudel ihr Territorium.

Friederike Range und ihre Kollegin Zsófia Virányi vom Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien wollten wissen, ob die sozialen Fähigkeiten des Hundes, die bei der Hund-Mensch Interaktion zu beobachten sind, während der Domestikation entstanden sind oder ob bereits Wölfe diese Fähigkeiten hatten.

In einer kürzlich erschienenen Studie im Magazin Science zeigten Forscher, dass Hunde vor etwa 15.000 bis 33.000 domestiziert wurden und von einer ausgestorbenen europäischen Grauwolfpopulation abstammen. http://www.sciencemag.org/content/342/6160/871.long

Hunde und Wölfe lernen von Artgenossen und Menschen

Die Verhaltensforscherinnen untersuchten 11 Wölfe und 14 Hunde, die im Wolf Science Center in Niederösterreich aufgezogen und in Rudeln gehalten wurden.

Mit einfachen Lernexperimenten, in denen Haushunde und Menschen etwas vorzeigten, erforschten die Wissenschafterinnen die kognitiven Fähigkeiten beider Tierarten.

Wölfe und Hunde beobachteten wie ein Mensch oder speziell trainierte Haushunde, Nahrung vor den Augen der Tiere versteckten.

Beide, Wölfe wie Hunde, fanden verstecktes Fressen häufiger, nachdem sie einen Demonstrator, Hund oder Mensch, beim Verstecken beobachteten als während der Kontrolle, wo sie keine Demonstration sahen.

Das bedeutet also, dass die Tiere nicht nur ihrem Geruchssinn vertrauen, sondern auch beobachten und diese Information nutzen.

Die Forscherinnen interessierten sich auch dafür, wie genau die Tiere beobachten. Wenn ein Demonstrator (Hund oder Mensch) nur vorgab, Fressen zu verstecken, reagierten die Tiere unterschiedlich. Hunde unterschieden zwischen der Demonstration und der Kontrollsituation und suchten nur, wenn wirklich Futter versteckt wurde.

Wölfe dagegen unterschieden nur zwischen den beiden Situationen beim Menschen. War der Demonstrator ein Hund, schauten die Wölfe generell weniger zu als die Hunde und machten keinen Unterschied zwischen den beiden Situationen.

Das könnte daran liegen, dass die Hundedemonstratoren das Futter, das sie verstecken mussten, nicht mochten und dies auch durch ihr Verhalten gezeigt haben. Die Forscherinnen nehmen an, dass genau hier der Knackpunkt liegt. Wölfe sind sehr wachsam, wenn es um genaues Beobachten von Artverwandten geht.

Und da die Demonstratoren selbst die Belohnung nicht mochten, interessierten sich auch die Wölfe weniger dafür, das Fressen zu finden.

Die Vorfahren der Hunde lernten bereits von ihren sozialen Partnern

Insgesamt lassen die Forschungsergebnisse darauf schließen, dass Hunde und Wölfe Informationen nutzen, die sie von Artgenossen und von Menschen erhalten. Hunde und Wölfe haben also sehr viel gemeinsam, wenn es um ihre kognitiven Fähigkeiten geht.

„Die Fähigkeit, von sozialen Partnern – ob Artgenosse oder Mensch - zu lernen, beschränkt sich nicht auf den Hund sondern war bereits bei den Vorfahren, den Wölfen, vorhanden.

Bei der Domestikation machte sich der Mensch diese sozialen Fähigkeiten der Wölfe zu Nutze“, so das Resümee von Friederike Range.

Der Artikel “Observing humans and conspecifics: social learning in dogs and wolves”, von Friederike Range und Zsófia Virányi ist am 3.12.2013 im Journal Frontiers in Psychology erschienen. DOI: 10.3389/fpsyg.2013.00868



Weitere Meldungen

Wölfe ergreifen selbst die Initiative, kooperieren aber dennoch mit Menschen; Bildquelle: Friederike Range/Vetmeduni Vienna

Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen

Eine Aussage, die aufhorchen lässt, erfährt der Wolf doch in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit, vielfach mit einem negativen Begleitton
Weiterlesen

Einen Sinn für Unrecht zeigen Hunde, die wie Wölfe im Rudel aufgewachsen sind; Bildquelle: Rooobert Bayer

Empfindlichkeit gegen ungerechte Behandlung liegt Wölfen und Hunden im Blut

Nicht nur Hunde, sondern auch Wölfe reagieren, ähnlich wie Menschen oder Primaten, auf ungleiche Behandlung. Das bestätigt eine neue Studie von VerhaltensforscherInnen der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen

Bekannte Hunde erhielten auch im Spielmarkentest öfter ein Leckerli; Bildquelle: Mylene Quervel-Chaumette/Vetmeduni Vienna

Hunde spendieren Artgenossen auch in komplexen Situationen Futter

Nicht nur Menschen können anderen Artgenossen gegenüber Hilfsbereitschaft und Freigiebigkeit zeigen. Hunde spendieren ebenfalls Futter, wenn auch hauptsächlich Vierbeinern, die sie kennen
Weiterlesen

Die Fähigkeit, auf eine Belohnung warten zu können, beeinflusst bei Hunden die Fähigkeit Problemstellungen zu lösen; Bildquelle: Friederike Range / Vetmeduni Vienna

Impulskontrolle beeinflusst bei Hunden Fähigkeit Aufgaben zu lösen

Die Fähigkeit, eigene Impulse unterdrücken zu können, scheint die Problemlösungskompetenz bei Hunden zu beeinflussen. Das zeigten nun VerhaltensforscherInnen vom Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen

Der Entscheider-Hund (rechts) kann dem Empfänger-Hund (links) ein Leckerli ermöglichen; Bildquelle: Mylène Quervel-Chaumette/Vetmeduni Vienna

Hunde geben ihren Freunden Futter - Beziehung fördert prosoziales Verhalten

Hilfsbereites und positives Verhalten anderen gegenüber ist eines der Fundamente menschlicher Beziehungen und menschlicher Kooperation. Aber nicht nur Menschen kooperieren und unterstützen sich gegenseitig, auch Tiere tun das
Weiterlesen

Mythos vom toleranten Hund und aggressiven Wolf widerlegt; Bildquelle: Walter Vorbeck

Mythos vom toleranten Hund und aggressiven Wolf widerlegt

Hunde gelten im Vergleich zu ihren Vorfahren, den Wölfen, als toleranter und weniger aggressiv. Forscherinnen des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna und des Wolf Science Center stellen dieses Image infrage
Weiterlesen

Wölfe beobachten sich untereinander viel genauer als Hunde und lernen so voneinander; Bildquelle: Walter Vorbeck

Wölfe lernen besser von Artgenossen als Hunde

Anhand eines einfachen Lerntests untersuchten Verhaltensbiologinnen vom Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna, wie gut Wölfe und Hunde voneinander lernen. Ihre Studie belegt, dass Wölfe deutlich erfolgreicher Artgenossen imitieren als Hunde
Weiterlesen

Wölfen modulieren ihr Heulen; Bildquelle: Walter Vorbeck

Soziale Beziehungen zwischen Wölfen modulieren ihr Heulen

Wölfe haben ihre eigene Art zu kommunizieren -  sie heulen. Entfernt sich ein Wolf vom Rudel, heulen die restlichen Tiere. Wissenschafter des Messerli Forschungsinstituts an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) fanden nun heraus, dass die Beziehung zwischen den Wölfen von großer Bedeutung für die Intensität des Heulens ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen