Schneehasen sind vom Wintertourismus gestresst

(09.11.2013) Der Schneehase ist ein selten gesehenes Wildtier. In den Alpen lebt er in den höher gelegenen Regionen und ist im Winter berühmt für seine weiße Fellfarbe. Der Klimawandel und der Wintertourismus bedrohen den Lebensraum der Hasen.

Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien bestätigen erstmals, dass Schneehasen in tourismusreichen Regionen tatsächlich gestresster sind als Artgenossen in ruhigen Gebieten. Gestresste Hasen verbrauchen mehr Energie und das kann im Winter lebensbedrohlich sein.


Der Schneehase ist von uns Menschen im Winter gar nicht leicht zu entdecken. Umgekehrt funktioniert die Erkennung jedoch perfekt. Der Schneehase ist deutlich entspannter, wenn er keine Wintertouristen zu Gesicht bekommt

Die Forschungsergebnisse veröffentlichte das schweizer-österreichische Forscherteam im renommierten Journal of Applied Ecology.

Schneehasen (Lepus timidus) sind in den Alpen ab einer Seehöhe von 1.300 Metern beheimatet. Mittlerweile gilt die Schneehasenpopulation in den Alpen aus verschiedenen Gründen als bedroht. Eine Ursache ist der Klimawandel.

Die steigenden Temperaturen lassen den Schneehasen auf immer höhere Lagen ausweichen. Aber auch der zunehmende Wintertourismus stellt einen Stressfaktor für die Schneehasen dar. Die genauen Auswirkungen des Tourismus auf das Verhalten und den Stress der Tiere hat bislang noch niemand untersucht.

Der Stressforscher Ao.Univ.Prof Rupert Palme, vom Institut für Biochemie, an der Vetmeduni Vienna, untersuchte gemeinsam mit dem Schweizer Wildtierbiologen Maik Rehnus die Stresslevel von Alpenschneehasen im Schweizerischen Nationalpark im Kanton Graubünden und in benachbarten Skigebieten.

Wintertouristen stressen die Schneehasen

Der Schneehasenexperte Maik Rehnus machte sich dafür auf die Suche nach Schneehasen-„Bölleli“ – so nennen die Schweizer die Kotkügelchen der Hasen. Er sammelte 132 Kotproben und legte dabei zu Fuß eine Marathonstrecke von rund 43 km zurück. Die Proben stammten aus Gebieten mit hoher Tourismusbelastung, mit mittlerer Belastung und Regionen ohne Tourismus.

Aus den gesammelten Kotproben bestimmten die Forscher Stoffwechselprodukte, die auf Stress der Tiere schließen lassen. Biochemiker Palme analysierte die Proben und erörtert: „Die Auswertung zeigte eindeutig: Kotproben, die in stark frequentierten Tourismusgebieten gefunden wurden, wiesen höhere Stresswerte auf.

Proben aus Regionen mit weniger Touristen zeigten niedrigere Werte. Ob die Wintertouristen Schifahrer, Schneeschuhwanderer oder Langläufer waren, machte dabei keinen Unterschied.“

Stress verändert auch das Verhalten und die Nahrungsaufnahme

Um ihre Untersuchungen zu untermauern und das Verhalten der Tiere genau zu untersuchen, führten die Forscher einen kontrollierten Versuch mit sechs Schneehasen in Gefangenschaft durch.

Ein Hund und ein Papierdrachen dienten den Forschern als Simulation um potenzielle Feinde nachzustellen. Nach den Stresssituationen und auch während Ruhephasen sammelten die Forscher Kotproben ein und werteten diese aus.

Die Tiere zeigten nach Stresssituationen erhöhte Stresswerte und veränderten auch ihr natürliches Verhalten. Gestresste Schneehasen ruhten weniger und verwendeten auch weniger Zeit für die Fellpflege. Darüber hinaus waren gestresste Tiere bei der Wiederaufnahme des eigenen Kots (Koprophagie) gestört.

Das Fressen des eigenen Kots ermöglicht es den Tieren, wichtige Nährstoffe und Vitamine aufzunehmen. Vor allem im Winter, wenn Nahrung knapp ist, stellt dieses Verhalten eine wichtige Energiequelle dar. Ist dieses Fressverhalten gestört, bedeutet das also erhöhten Energieaufwand. Im kalten und kargen Winter kann das lebensbedrohlich sein.

„Wir gehen davon aus, dass sich das Verhalten und die Physiologie gestresster Schneehasen in freier Wildbahn ähnlich verhält. Stress führt zu erhöhtem Energieverbrauch bei den Hasen und könnte im Winter das Überleben bedrohen und die anschließende Fortpflanzung negativ beeinflussen.

Wir empfehlen deshalb, größere Waldgebiete, in denen Schneehasen leben, für den Wintertourismus zu sperren. Davon könnten auch andere gefährdete Tierarten in den Alpen profitieren“, erklärt Rehnus.

Der an der Vetmeduni Vienna tätige Biochemiker und Stressforscher Rupert Palme kollaborierte für diese Arbeit mit den Institutionen Universität für Bodenkultur Wien, der Eidgenössischen Forschungsgemeinschaft für Wald, Schnee und Landschaft in der Schweiz und dem Natur- und Tierpark Goldau.

Die Arbeit „Mountain hares Lepus timidus and tourism: stress events and reactions” von Maik Rehnus, Martin Wehrle und Rupert Palme wurde vor kurzem im Journal of Applied Ecology veröffentlicht.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2664.12174/abstract



Weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Allergiker sind stressanfälliger und neigen zur Unterdrückung von Emotionen

Unterscheiden sich Gesunde und Allergiker hinsichtlich ihrer Reaktion auf akuten Stress und ihrem Umgang mit Emotionen?
Weiterlesen

Alpaka; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Scheren von Alpakas notwendig, aber auch Stressfaktor

Neuweltkameliden tragen dichte Wolle. Ähnlich wie Schafe müssen sie deshalb regelmäßig geschoren werden. Das notwendige Scheren verursacht in bestimmten Positionen oftmals Stress bei den Tieren
Weiterlesen

Sind Krabbentauchereltern selbst gestresst, dann sammeln sie mehr Futter für sich, als für ihren einzigen Nestling; Bildquelle: Dorota Kidawa

Gestresste Meeresvogeleltern haben nur sich selbst im Kopf

Wie Vogelfamilien in Stresssituationen miteinander umgehen, beantworteten nun Forschende der Vetmeduni Vienna und der Universität Gdansk, Polen, beim Krabbentaucher Alle Alle
Weiterlesen

Japanmakaken sind während ihrer Rangkämpfe hoher Stressbelastung ausgesetzt; Bildquelle: Konstanze Meindl

Gen steuert Stresshormonproduktion bei Makaken

Manche Menschen reagieren in stressigen Situationen gelassener als andere. Bestimmte Gene wie das sogenannte COMT-Gen sollen dabei eine entscheidende Rolle spielen
Weiterlesen

Ob Frau oder Mann ein Pferd reiten, scheint für das Tier keinen Unterschied zu machen; Bildquelle: Dr. Juliane Kuhl/Vetmeduni Vienna

Reiter oder Reiterin - dem Pferd ist das Geschlecht der Reitenden egal

Welchen Einfluss das Geschlecht der Reitenden auf ihre Pferde hat, untersuchten WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna. Sie analysierten dazu Stressparameter bei Pferden sowie bei Reiterinnen und Reitern während eines Springparcours
Weiterlesen

Therapiehunde müssen eine hohe Toleranzschwelle gegenüber Mensch und Tier besitzen; Bildquelle: Gerhard Koller

Stressforschung an Therapiehunden zeigt Bedürfnisse der Tiere

Tiere wirken positiv auf den Menschen. Das ist wissenschaftlich belegt und wird immer häufiger gezielt therapeutisch eingesetzt. Wie es den Therapiehunden in einem therapeutischen Setting geht und wie eine möglichst stressfreie Situation für die Tiere geschaffen werden kann, haben Forschende der Vetmeduni Vienna untersucht
Weiterlesen

Milchgebende Ziegenmütter haben weniger Stress; Bildquelle: Simone Szabò

Weniger Stress für Jungziegen – Vom richtigen Zeitpunkt der Eingliederung in die Herde

Die Eingliederung junger Milchziegen in eine bestehende Herde bedeutet Stress für alle beteiligten Tiere. Rangkämpfe und aggressives Verhalten können zudem zu Verletzungen bei den Ziegen führen
Weiterlesen

Show-Programm in Saumur (F); Bildquelle: Vetmeduni Vienna/J. Aurich

Stress: Nicht bei Turnierpferden, sehr wohl aber bei Reitern

Wie reagieren Pferde, wenn sie ein Schauprogramm vor Publikum zeigen? Offenbar völlig anders als ihre Reiter. Ein Team von der Vetmeduni Vienna weist in einer neuen Studie nach, dass Reiter deutlich mehr Stress erleben, wenn sie bei einer öffentlichen Vorführung auftreten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen