Muttermilch-Antikörper schützen Ferkel möglicherweise vor Saugferkelkokzidiose

(20.08.2013) Durchfallerkrankungen sind bei Ferkeln ein häufiges Problem. Eine der Ursachen ist eine Infektion mit dem einzelligen Parasiten Cystoisospora suis, dem Erreger der Saugferkelkokzidiose.

Parasitologen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) haben nun herausgefunden, dass bestimmte Faktoren in der Muttermilch die Ferkel vor der Erkrankung schützen könnten. Im Journal of Veterinary Parasitology veröffentlichten die Forscher nun ihre Ergebnisse.


Über die Muttermilch werden werden junge Ferkel vor Erkrankungen passiv geschützt

Die Saugferkelkokzidiose ist eine ernst zu nehmende Parasitenerkrankung bei jungen Ferkeln und führt durch eine umfassende Zerstörung der Dünndarmschleimhaut zu starken Durchfällen, reduzierter Nährstoffaufnahme und damit zu langsamerem Wachstum der Tiere.

Eine Infektion mit Cystoisospora suis kann unter Umständen auch tödlich verlaufen und führt zu  signifikanten wirtschaftlichen  Verlusten für Schweinezuchtbetriebe. Junge Ferkel, deren Immunsystem bei der Geburt noch sehr wenig entwickelt ist, sind davon abhängig mit der ersten Muttermilch (Kolostrum) schützende Antikörper – sogenannte Immunglobuline (Ig) – und Immunzellen aufzunehmen. Ferkel sind so passiv vor verschiedenen Erkrankungen geschützt.

Antikörper der Mutter sind im Blut der Ferkel nachweisbar

Die Junior-Gruppenleiterin Dr. Hanna Worliczek und der Tierarzt Mag. Lukas Schwarz vom Institut für Parasitologie wiesen gemeinsam mit Kollegen nach, dass mit der Muttermilch IgA-, IgG- und IgM-Antikörper gegen Cystoisospora suis auf die Ferkel übertragen werden.

Schon wenige Stunden nach der Geburt sind diese im Blut der Ferkel nachweisbar. IgG-Antikörper blieben über den gesamten Studienzeitraum nachweisbar, die anderen mütterlichen Antikörper verschwanden nach zwei bis drei Wochen. Zu diesem Zeitpunkt produzierten die Ferkel bereits eigene Antikörper gegen den Parasiten.

In der vorgestellten Studie zeigte sich überraschenderweise, dass die Antikörper der Mütter die Ferkel nicht effektiv vor Symptomen einer Infektion schützen können. „Es ist möglich, dass sich die Muttersauen schon längere Zeit vor der Geburt mit dem Parasiten infiziert hatten und daher die Konzentration an Antikörpern in der Muttermilch zu gering war, um die Ferkel vor der Erkrankung zu schützen“, erklärt Hanna Worliczek.

Immunglobulin A ist ein vielversprechender Kandidat um einen Schutz der Ferkel zu erreichen

Es entwickelten zwar alle infizierten Ferkel Krankheitssymptome, allerdings zeigten die Tiere mit höheren Konzentrationen der mütterlichen IgA-Antikörper im Blut mildere Krankheitsverläufe. Das ist ein erster Hinweis darauf, dass diese Antikörperklasse eine wichtige Rolle in der Bekämpfung der Infektion spielen könnte.

Hanna Worliczek erklärt dazu: „Jetzt müssen wir Strategien entwickeln, um die Konzentration an spezifischen Antikörpern in der Muttermilch zu erhöhen und untersuchen, ob das zu einem Schutz der Jungtiere führt. Wir hoffen, dass diese Forschung zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Tiergesundheit in der Ferkelzucht leisten kann.“

Der Artikel “Transfer of Cystoisospora suis-specific colostral antibodies and their correlation with the course of neonatal porcine cystoisosporosis”, von Lukas Schwarz, Anja Joachim und Hanna Worliczek wurde im Journal of Veterinary Parasitology veröffentlicht. Eine Zusammenfassung des Artikels ist unter folgendem Link abrufbar: http://dx.doi.org/10.1016/j.vetpar.2013.07.007



Weitere Meldungen

Gewebesaft Gewinnung; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim empfiehlt: PRRS-Status der Herde stressfrei mittels Gewebesaft ermitteln

PRRS-Infektionen im letzten Trächtigkeitsdrittel führen zur Geburt virämischer Ferkel, die wiederum zur Verbreitung des Virus während der Säugezeit beitragen
Weiterlesen

Forschende der Vetmeduni Vienna bestätigten erstmals einen gegen Toltrazuril resistenten Stamm von Cystoisospora suis, einem vor allem bei Saugferkeln häufigen Durchfallerreger.; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Erstmals Resistenz von Ferkel-Durchfallparasit gegen primären Wirkstoff bestätigt

Der Parasit Cystoisospora suis verursacht vor allem bei neugeborenen Ferkeln Durchfall und kann sich in einem Betrieb schnell verbreiten. In Europa wird deshalb präventiv Toltrazuril eingesetzt
Weiterlesen

Neugeborene Ferkel können an einem auffälligem Zittern leiden. Die Ursache dafür ist ein bislang nicht identifizierbares Virus, ein atypisches porzines Pestivirus; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Diagnostischer Durchbruch: „Zitterferkel“ sind an bislang nicht identifizierbarem Virus erkrankt

Wenn Ferkel direkt nach der Geburt durch heftiges Zittern auffallen, dann ist das nicht der Kälte, sondern einer viralen Erkrankung geschuldet
Weiterlesen

Eisengabe in Kombination mit Metacam® besser verträglich ; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Eisengabe in Kombination mit Metacam besser verträglich

Durch zahlreiche Studien steht außer Frage: Zootechnische Maßnahmen am Ferkel wie Kastration, Schwanzkupieren und Kennzeichnung mittels Ohrmarke sind schmerzhaft
Weiterlesen

Ferkelgesundheit fängt von hinten an

Fortbildung zum Thema Saugferkelenteritis und Salmonellenbekämpfung

„Ferkelgesundheit fängt von hinten an“ – unter diesem Leitgedanken möchte die IDT Tierärztinnen und Tierärzte herzlich zur IDT-Roadshow 2015 einladen
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität

Dem Schwanzbeißen auf der Spur: Kritische Zeit nach dem Absetzen der Ferkel

Professor Dr. Joachim Krieter vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung an der Kieler Christian-Albrechts-Universität arbeitet daran, dem Schwanzbeißen im Schweinestall auf die Spur zu kommen
Weiterlesen

Ferkel

Ferkelgruppen: Weniger Aggressionen durch Ablenkung

Werden Ferkel in neue Gruppen sortiert, kommt es häufig zu heftigen Rangordnungskämpfen. Sie führen zu Stress, manchmal auch zu Verletzungen und können Leistungseinbußen zur Folge haben
Weiterlesen

Die Saugferkelkokzidiose kann bei jungen Ferkeln zu starken Durchfällen führen; Bildquelle: citronenrot/Vetmeduni Vienna

Saugferkelkokzidiose: Immunreaktion auf Darmparasiten weiter aufgeklärt

ParasitologInnen der Vetmeduni Vienna nähern sich Schritt für Schritt der Entschlüsselung der Saugferkelkokzidiose. Diese Erkrankung betrifft Ferkel in den ersten Lebenstagen und kann zu starken Durchfällen bei den Tieren führen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen