Hunde können menschlichen Blicken folgen

(14.06.2015) Hunde sind dafür bekannt, dass sie die Körpersprache der Menschen gut verstehen. Dass sie aber auch menschlichen Blicken in die Weite folgen können, wurde nun erstmals wissenschaftlich bewiesen

VerhaltensforscherInnen vom Messerli Forschungsinstitut testeten 145 Border Collies im Clever Dog Lab an der Vetmeduni Vienna. Sie zeigten, dass Hunde - unabhängig von ihrem Alter - dem menschlichen Blick zu einer Tür folgten.


Der Hund folgt den Blicken von Wallis zur Tür
Nur jene Hunde, die zuvor darauf trainiert wurden, direkten Blickkontakt mit Menschen herzustellen, schnitten im Test schlechter ab. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Animal Behaviour veröffentlicht.

Dem Blick einer Person in die Ferne zu folgen, ist Teil menschlicher Kommunikation und ein wichtiger Aspekt des sozialen Lebens, denn es erleichtert den Informationsaustausch und das Verhalten des Anderen vorherzusagen. Im Tierreich hat man diese Fähigkeit bisher bei Primaten, domestizierten Ziegen, einigen Vogelarten, Delfinen, Pelzrobben, Köhlerschildkröten und Wölfen nachgewiesen.

Bei Hunden schien diese Fähigkeit bis vor kurzem jedoch ein Spezialfall zu sein. Hunde können zwar aufgrund menschlicher Blicke, verstecktes Futter oder Spielzeug finden. Dass sie Blicken auch in die Ferne folgen können, konnte bisher nicht nachgewiesen werden.

Lisa Wallis und ihre KollegInnen vom Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna haben nun untersucht, ob Hunde diese Fähigkeit tatsächlich nicht besitzen oder ob andere Faktoren diese Fähigkeit beeinflussen.

Hunde jeder Altergruppe sind in der Lage menschlichen Blicken zu folgen

Die KognitionsforscherInnen testeten 145 Border Collies im Alter zwischen 6 Monaten und 14 Jahren. Eine Hypothese der Forschenden lautete: „Die Hunde lernen möglicherweise im Laufe ihres Lebens menschliche Blicke zu ignorieren, weil die meisten dieser Blicke für die Hunde gar keine Bedeutung haben.“

Eine zweite Hypothese lautete: „Hunde werden häufig darauf trainiert, ihren Halterinnen oder Haltern ins Gesicht zu schauen und auf ein Kommando zu warten. Diese Art des Trainings könnte verhindern, den Blicken in die Ferne zu folgen.“

Blicken zu folgen ist keine Frage des Alters

Wallis testete alle Hunde separat in einem Testraum. Mit einem aufgeweckten Gesichtsausdruck lud die Studienleiterin die Hunde ein, ihrem Blick zur Tür zu folgen. Tatsächlich folgten etwa die Hälfte der Hunde egal welchen Alters Wallis‘ Blick zur Tür im Gegensatz zu der Kontrollsituation, in der Lisa Wallis auf den Boden vor sich geschaut hat.

Während Alter keinen Einfluss darauf hatte, ob Hunde dem Blick folgen oder nicht, spielte die Ausbildung der Hunde jedoch eine große Rolle. Hunde, die länger und intensiver trainiert wurden, folgten dem Blick weniger.

Blickkontakt-Training beeinträchtigt Fähigkeit, Blicken zu folgen

Um den Einfluss von Training auf diese Fähigkeit weiter zu testen, teilte Wallis die Hunde in zwei Gruppen ein. Eine Gruppe erhielt ein intensives Training, bei dem sie fünf Minuten lang übten, Blickkontakt mit einer Person herzustellen.

Im Gegensatz dazu wurde eine zweite Gruppe darauf trainiert, einen Tennisball mit der Pfote zu berühren. Dabei handelte es sich also um ein ganz anderes Setting, dass zwar Training und Interaktion mit einer Person beinhaltete, jedoch kein Blickkontakt-Training.

Wallis führte nun denselben Test, den sie zuvor mit den Hunden gemacht hatte, nochmals durch. Es zeigte sich, dass jene Hunde, die auf Blickkontakt trainiert waren, seltener dem Blick auf die Tür folgten. Sie verweilten mit ihrem Blick im Gesicht der Studienleiterin und warteten auf eine Belohnung. Hunde aus der „Tennisball-Gruppe“ folgten dem Blick zur Tür viel häufiger.

„In dem Blickkontakt-Training haben die Hunde gelernt, Blickkontakt zur Studienleiterin zu halten. Genau das haben sie dann auch im Test getan. Sie blickten ins Gesicht und seltener zur Tür. Deshalb schnitten diese Hunde auch schlechter ab, als andere Hunde.

Wir gehen also davon aus, dass Blickkontakt-Training die Fähigkeit Blicken in die Ferne zu folgen verschlechtert. “, erklärt Wallis. „Wahrscheinlich war diese Art des Trainings auch der Grund dafür, dass Hunde in früheren Studien schlechter abschnitten als andere Tierarten“, meint die Erstautorin.

Türen sind für Hunde interessante Objekte

Türen sind für Hunde erfahrungsgemäß interessante Objekte. Sie haben gelernt, dass Türen plötzlich aufgehen können und dass sich Interessantes hinter ihnen verbergen kann. Auch der einladende Gesichtsausdruck der Studienleiterin erleichterte den Hunden wahrscheinlich die Aufgabe.

„In früheren, weniger erfolgreichen Experimenten blickten die Personen nicht zu einer Tür sondern an eine Wand. Außerdem verhielten sich die Personen im Test emotionslos. Das ist für Hunde natürlich wenig spannend“, so Wallis.

In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Wallis gemeinsam mit ihrer Kollegin Durga Chapagain, wie sich die Ernährung auf die kognitiven Fähigkeiten bei älteren Hunden auswirkt. Für diese Langzeitstudie ist Wallis noch auf der Suche nach Hunden.

Publikation

Der Artikel „Training for eye contact modulates gaze following in dogs” von L. Wallis, F. Range, C. A. Müller, S. Serisier, L. Huber und Z. Viranyi wurde im Fachjounal Animal Behaviour veröffentlicht. doi:10.1016/j.anbehav.2015.04.020
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347215001608


Weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Clever Dog Tool: Kooperation zwischen Woof & Fun Club und Vetmeduni

Die Vetmeduni und Woof & Fun Club GmbH entwickeln ein Tool für den Heimgebrauch, mit dem die geistige Fitness von Hunden trainiert werden kann.
Weiterlesen

Clever Dog Lab; Bildquelle: Clever Dog Lab

Clever Dog Lab: Hunde erkennen den Unterschied zwischen gemein oder tollpatschig

Seit Langem beschäftigt Verhaltensforscher:innen die Frage, ob Hunde menschliche Gedanken lesen können
Weiterlesen

Hund im MRT-Scan-Raum; Bildquelle: Sabrina Karl/Vetmeduni

Was fühlt der Hund, wenn sein Halter/seine Halterin einen anderen Hund freudig begrüßt?

Eine soeben erschienene Studie des Clever Dog Labs an der Vetmeduni und der SCAN-Unit der Universität Wien zeigt nun mit bildgebenden Verfahren erstmals, was dabei im Gehirn des Hundes vor sich geht
Weiterlesen

Testsituation; Bildquelle: Lucrezia Lonardo/Clever Dog Lab Vienna

Hunde als „Gedankenleser“

Bereits seit mehreren Jahren untersuchen WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna am Clever Dog Lab des Messerli Forschungsinstituts die Fähigkeit von Hunden zum Perspektivenwechsel
Weiterlesen

Hunde sind gute Beobachter und sozial lernfähig. Sie zeigen sogar Ansätze zur sogenannten Überimitation, des bisher als rein menschliches Phänomen angesehenen Lernens kausal irrelevanter Handlungen; Bildquelle: T. Suchanek/Vetmeduni Vienna

Soziales Lernen auch bei Hunden: Überimitation möglicherweise kein rein menschliches Phänomen

Gängige Lehrmeinung ist, dass Überimitation – eine besondere Form des sozialen Lernens – eine ausschließlich menschliche Eigenschaft ist
Weiterlesen

Die Hunde wurden darauf trainiert, mit der Schnauze Symbole auf einem Touchscreen zu berühren; Bildquelle: Lisa Wallis/Vetmeduni Vienna

Lernen wie ein junger Hund – Hunde lernen in jungen Jahren schneller als im Alter

Das Älterwerden hat auch bei Hunden Auswirkungen auf ihre kognitiven Fähigkeiten. Das bestätigt eine neue Studie aus dem Clever Dog Lab des Messerli Forschungsinstitutes an der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen

Boarder Collies sind besonders lernfreudig; Bildquelle: Angela Gaigg

Wie sich Aufmerksamkeit im Laufe des Hunde-Lebens verändert

Der Hund gilt als bester Freund des Menschen. Kein anderes Haustier hat sich dem Lebensstil des Menschen so angepasst wie diese Vierbeiner. WissenschafterInnen vom Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna haben erstmals untersucht, wie sich die Aufmerksamkeit bei Hunden im Laufe ihres Lebens entwickelt
Weiterlesen

Clever Dog Lab Eröffnung

Neues „Clever Dog Lab“ an der Vetmeduni Vienna

Am 3. September 2012 wurden an der Vetmeduni Vienna die neuen Räumlichkeiten des „Clever Dog Lab“ feierlich eröffnet. Ein Team von Kognitionsbiologen rund um Ludwig Huber wird dort in Zukunft die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Hunden und ihre Beziehung zum Menschen erforschen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen