Das Comeback von Luchs, Wolf, Braunbär und Vielfraß in Europa

(21.12.2014) Das Aussterben bedrohter Arten macht regelmäßig Schlagzeilen. Umso erfreulicher sind Erfolgsmeldungen. Jetzt zeigt eine Studie im Journal Science, unter der Beteiligung der Vetmeduni Vienna, dass die großen Beutegreifer – Luchs, Wolf, Braunbär und Vielfraß – auch im dicht besiedelten Europa wieder geeigneten Lebensraum finden.

Als Konkurrenten und Schädlinge wurden die großen Beutegreifer lange Zeit  verfolgt. Ihr Lebensraum, der Wald, wurde großflächig abgeholzt und ihre Nahrungsgrundlage, die wilden Huftierbestände, großflächig ausgerottet oder auf ein Minimum reduziert.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Luchs und Co. weitgehend ausgerottet. Restpopulationen konnten sich nur in den südlichen, östlichen und nördlichen Randgebieten Europas oder in wenig zugänglichen Bergregionen halten. Die Anwesenheit großer Beutegreifer wurde zum Synonym für unberührte Wildnis. 

Internationales Forschungsteam erarbeitet Übersicht zur Situation der großen Beutegreifer in Europa

Nun zeigt sich, dass die großen Beutegreifer viel anpassungsfähiger sind, als geglaubt. In den letzten zwei Jahren hat ein Team von 76 WissenschafterInnen aus 26 Ländern unter der Schirmherrschaft der „IUCN - Large Carnivore Initiative for Europe“ den Status und die Verbreitung der großen Beutegreifer in Europa zusammengestellt.

Das Ergebnis präsentiert das AutorInnenteam jetzt im Wissenschaftsjournal Science unter der Federführung von Guillaume Chapron von der Schwedischen Universität für Landwirtschaft.

Petra Kaczensky, Georg Rauer und Felix Knauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien waren ebenfalls maßgeblich an der Studie beteiligt.

Erfolgreiche Rückkehr der großen Beutegreifer in Europa

Ein Drittel Europas, das sind etwa 1,5 Millionen Quadratkilometer, ist heute wieder von mindestens einem der vier großen Beutegreifer besiedelt. Auf 600.000 Quadratkilometer kommen sogar mindestens drei der vier Beutegreifer gemeinsam vor.

Fast alle Bestände sind stabil oder ansteigend.  Insgesamt beherbergt Europa heute wieder 17.000 Bären, 12.000 Wölfe, 9.000 Luchse und 1.250 Vielfraße in seinen dicht besiedelten Kulturlandschaften.

Mehr Wald, mehr Wild und ein neues Naturverständnis fördern Wiederansiedlung

„Die Waldfläche hat sich dramatisch vergrößert“, meint Wildtierforscherin Kaczensky. „Zudem sind  die wilden Huftierbestände vielerorts höher als je zuvor. Auch unser Naturverständnis hat sich geändert und der Schutz der großen Beutegreifer ist ein gesellschaftliches Anliegen geworden.

Dafür wurden gesetzliche Grundlagen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene geschaffen. Diese Entwicklung zeigt, dass es auch ohne riesige Wildnisgebiete möglich ist, Biodiversität auf großer Fläche zu erhalten. Selbst anspruchsvolle Wildtiere wie Luchs und Co. können in vielseitig genutzten Kulturlandschaften mit uns zusammen leben – wenn wir sie lassen.“

Übergriffe auf Haustiere, Beuteneid und die Angst vor dem Unbekannten bestimmen heute vielerorts die Diskussionen um Luchs und Co.. „Obwohl wirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund gestellt werden, sind die großen Beutegreifer zur Projektionsfläche für die gesellschaftliche Kluft zwischen verschiedenen Interessensgruppen geworden.

Daher gibt es in einigen Gebieten stagnierende oder stark gefährdete Bestände. Um das Zusammenleben mit den großen Beutegreifern in Europa nachhaltig sicherzustellen, sind ein ständiger Dialog mit den Interessensgruppen und ein aktives Konfliktmanagement wichtig“, plädiert Kaczensky.

Publikation

Der Artikel „Recovery of large carnivores in Europe’s modern human-dominated landscapes” wird am 18. Dezember um 20 Uhr (MEZ) im Journal Science veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Eurasische Braunbär (Ursus arctos arctos) ; Bildquelle: Gregoire Dubois, flickr, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Studie zeigt die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären

Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet
Weiterlesen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Wölfe (Canis lupus) sind für ihre weite Wanderungen bekannt. Nun wurde eine Distanz über 1.190 Kilometer Luftlinie zwischen Deutschland und Nordspanien nachgewiesen.; Bildquelle: Jan Noack

Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen

Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen
Weiterlesen

Luchs ; Bildquelle: Robert Hofrichter

Infoveranstaltung im Gesäuse: Die Rückkehr des Luchses

Wo gibt es in Österreich Platz für den Luchs? Und welche Auswirkungen hat seine Rückkehr bzw. Anwesenheit für den Menschen? Diese und weitere Fragen werden bei der Infoveranstaltung am 11. März im Volkshaus Admont mit Expert*innen diskutiert
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite
Weiterlesen

Bär-Mensch-Koexistenz neu gedacht; Bildquelle: Paula Mayer

Bär-Mensch-Koexistenz neu gedacht

ETH-​Forscherin Paula Mayer erstellt das erste Modell, das die Koexistenz von Mensch und Bär in einer Nationalparkregion Italiens auf einer Landkarte abbildet
Weiterlesen

Hochschule Darmstadt (h_da)

Wolfstag in Darmstadt

Öffentliche Podiumsdiskussion an der Hochschule Darmstadt am Freitag, 7. Juli um 17.15 Uhr
Weiterlesen

Dr. Petzold, Dr. Thienel (beide LMU Klinikum), Dr. Müller-Reif (MPI Biochemie); Bildquelle: Andreas Steeger/LMU Klinikum Pressestelle

Braunbären in der Winterruhe liefern Hinweise auf Schutzmechanismus gegen Thrombose

Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen