Aufgelassene Bahnstrecken sind wertvolle Lebensräume für Vögel

(03.05.2022) Auch aufgelassen und ungenützt schlägt die Bahn die Straße ökologisch deutlich. Das zeigt eine in „Agriculture, Ecosystems and Environment“ veröffentlichte polnisch-österreichische Studie unter Leitung der Vetmeduni, die aufgelassene Bahnstrecken hinsichtlich ihrer Qualität als Habitat für Vögel untersuchte.

Vögel finden hier einen attraktiven Lebensraum vor, der vielfältige Möglichkeiten bietet und eine beachtliche Biodiversität aufweist. Von großer Relevanz ist dieser Lebensraum vor allem dort, wo Vögel aufgrund intensiver Landwirtschaft aus ihren angestammten Habitaten vertrieben werden.


Aufgelassene Bahnstrecke

In ihrer Studie verglichen die beiden Wissenschafter drei verschiedene Lebensraumtypen – ungenutzte Eisenbahnstrecken, unbefestigte Straßenränder und Felder in Bezug auf den Vogelreichtum und die Artenvielfalt. Im Rahmen ihres ganzjährigen Untersuchungszeitraum erfassten die Wissenschafter 9678 Individuen von 99 Vogelarten.

An aufgelassenen Eisenbahnstrecken wurden 4614 Vögel aus 80 unterschiedlichen Arten gezählt, entlang von unbefestigten Straßen in Ackerbaugebieten waren es immerhin noch 3124 Individuen von 73 Arten, während auf Feldern nur 1940 Vögel aus 60 Arten gefunden wurden.

Potenzielles Instrument im Kampf gegen Biodiversitätsverlust

Die Studienergebnisse sind vor allem deshalb von Relevanz, da die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft zu einer Verringerung natürlicher und naturnaher Lebensräume führt, was in einem Verlust an Biodiversität resultiert.

Dazu Łukasz Dylewski, Department für Zoologie der Poznań University of Life Science in Polen und Marcin Tobolka vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni: „Auf Ackerland werden natürliche Lebensräume wie Ackerränder, Hecken und Wiesen zunehmend verkleinert oder verändert.

Aufgrund starker regionaler Unterschiede sind deshalb an die örtlichen Gegebenheiten angepasste Systeme erforderlich, die die landwirtschaftliche Produktion und den Erhalt der Biodiversität in Einklang bringen.“

Laut den Studienautoren stellen aufgelassene Bahnstrecken ein potenzielles Instrument dar, das den Biodiversitätsverlust in landwirtschaftlichen Ökosystemen mindern und den Vogelschutz in intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaften fördern kann.

„Vegetationsstrukturen entlang ungenutzter Bahnstrecken können zu jeder Jahreszeit als alternative Rückzugsgebiete für Vögel fungieren, Nahrungsquellen, Nist-, Unterschlupf-, Sitz-, Sing- und Rastplätze bieten sowie eine Art ökologischen Korridor innerhalb einer intensiv genutzten Agrarlandschaft darstellen“, betont Tobolka.

Hohes Potenzial als alternative Lebensräume

Da solche Strukturen ein hohes Potenzial als alternative Lebensräume besitzen und für den Naturschutz von Vorteil sind, sollten diese im Rahmen von Landschaftsplanungsprogrammen berücksichtigt werden.

Ungenutzte Eisenbahnstrecken können als eines von mehreren Instrumenten zur Minderung des Verlusts der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt werden, was laut den Studienautoren auch eines der Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union ist.

Publikation

Der Artikel „Unused railway lines as a contributor to bird abundance, species richness and diversity in intensively managed farmland“ von Łukasz Dylewski und Marcin Tobolka wurde in „Agriculture, Ecosystems and Environment“ veröffentlicht. Die Studie wurde vom National Science Center (Poland) unterstützt; Projekt 2016/21/N/NZ8/01289




Weitere Meldungen

Veranstaltung 'The Real Vets' von Elanco und Vet-Concept an der Vetmeduni Vienna; Bildquelle: VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

Fotogalerie: Veranstaltung "The Real Vets" von Elanco und Vet-Concept an der Vetmeduni Vienna

Studierende des letzten Studienabschnitts waren am 21. März 2024 zu einer Reihe von Impulsvorträge zum Thema "Welche Möglichkeiten hast Du nach dem Studium" eingeladen
Weiterlesen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Vetmeduni Vienna: Vielversprechendes neues Ziel im Kampf gegen Hirnmetastasen bei Hautkrebs

Das maligne Melanom – auch bekannt als „schwarzer Hautkrebs“ – ist die bösartigste Form des Hautkrebses
Weiterlesen

Heidi Neubauer; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Heidi Neubauer forscht zu Krebs bei Katzen und Menschen

Die gebürtige Südaustralierin Heidi Neubauer forscht als Assistenzprofessorin am Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni
Weiterlesen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 227. April 2023 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.

Tag der integrativen Methoden 2024: „One Health in der tierärztlichen Praxis”

Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 25. April 2024 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.
Weiterlesen

Jean-Loup Rault; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wie Beziehungspflege Schweine beeinflusst

Jean-Loup Rault will herausfinden, wie sich positive Interaktionen mit Menschen auf Schweine auswirken. Dafür scannt der Tierschutzforscher ihre Gehirne auch im Magnetresonanztomografen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Gezielte Ernährung schützt vor chronischen Entzündungen

Die ernährungsbedingte Immunität ist bei Mensch und Tier eine der ältesten angeborenen Immunreaktionen, bei der die Verfügbarkeit von Nährstoffen eingeschränkt wird
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen