Neue Primaten-Arten auf Madagaskar entdeckt

(20.11.2006) Wissenschaftlerinnen aus dem Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben gemeinsam mit ihren madagassischen Kooperationspartnern drei neue Arten von Feuchtnasenprimaten entdeckt.

Bei ihren Forschungsreisen in schwer zugängliche und bislang wenig erforschte Waldfragmente im Norden und Nordwesten Madagaskars stießen sie auf drei Mausmaki-Arten (Microcebus spp.), die zu den Lemuren gehören und der Wissenschaft bisher noch nicht bekannt waren.

Die TiHo-Forscherinnen beschreiben die neuen Arten in einer der kommenden Ausgaben des Fachmagazins "Molecular Phylogenetics and Evolution". Im Internet ist der Artikel unter http://dx.doi.org/10.1016/j.ympev.2006.10.026 schon jetzt einsehbar.

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die drei neuen Mausmaki-Arten, die die Namen Microcebus bongolavensis, Microcebus danfossi und Microcebus lokobensis tragen, äußerlich kaum von den bereits bekannten Arten, genetisch konnten die TiHo-Forscherinnen jedoch Unterschiede auf Artniveau feststellen.

Die Verbreitungsgebiete dieser Lemurenarten sind klein und durch breite Flüsse voneinander getrennt. Die geographische Trennung ermöglicht die unterschiedliche Entwicklung der Tiere.

Mausmakis kommen, wie alle Lemuren, ausschließlich auf Madagaskar vor. Sie sind mit einer Körpergröße von ca. zehn Zentimetern und einem zwölf bis 17 Zentimeter langen Schwanz die kleinsten Primaten der Welt.

Ihr Gewicht beträgt zwischen 30 und 70 Gramm. Mausmakis sind nachtaktiv und schlafen tagsüber in Blätternestern oder Baumhöhlen. Die auch im  Ultraschallbereich kommunizierenden Tiere ernähren sich primär von Früchten, Baumharzen und Insekten.

Gillian Olivieri, eine von Privatdozentin Dr. Ute Radespiel betreute Doktorandin am Institut für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule, war mit Unterbrechungen insgesamt 14 Monate im Nordwesten Madagaskars unterwegs, um Daten für ihre Dissertation zu sammeln. In dieser Zeit fuhr sie in 18 verschiedene Waldfragmente und suchte nach Mausmakis, um sie zu vermessen und genetische Proben zu sammeln.

Ihr Projekt ist eingebettet in ein größeres Projekt zur Ausbreitungsgeschichte nachtaktiver Lemuren, das von Privatdozentin Dr. Ute Radespiel und Prof. Dr. Elke Zimmermann, Direktorin des Instituts für Zoologie, geleitet und unter Mitarbeit von zwei madagassischen Wissenschaftlern, Dr. Blanchard Randrianambinina und Dr. Solofonirina Rasoloharijaona, vor Ort durchgeführt wurde.

Neben der Entdeckung der drei neuen Arten geben die Daten Aufschluss über die Besiedlungsgeschichte der Mausmakis auf Madagaskar. Die Forschungsprojekte der Wissenschaftlerinnen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Volkswagenstiftung, dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst und der Gesellschaft der Freunde der Tierärztlichen Hochschule Hannover unterstützt.

www.tiho-hannover.de

weitere Meldungen

Retroviren in Madagaskar-Mausmakis sind vielfältig und überraschend ähnlich zu denen in Eisbären oder Hausschafen

Madagaskar beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt mit einer großen Anzahl nur dort vorkommender (endemischer) Arten, darunter zahlreiche Lemurenarten wie Mausmakis
Weiterlesen

Der Graurote Mausmaki (Microcebus griserufus) gehört zu den madagassischen Lemuren; Bildquelle: Jacques Rakotondranary

Das Mikrobiom als Schlüssel zur besseren Therapie von Durchfallerkrankungen

Ein Forscherteam mit der Ulmer Biologin Professorin Simone Sommer hat untersucht, wie sich Durchfall-Erreger wie der Adeno-Virus auf das Darm-Mikrobiom auswirkt
Weiterlesen

Ein Grauer Mausmaki (Microcebus murinus). Die nachtaktiven Tiere gehören mit durchschnittlich 60 Gramm Körpergewicht zu den kleinsten Vertretern unter den Primaten.; Bildquelle: Anni M. Hämäläinen

Gestresste Mausmakis sterben früher

Wissenschaftler am Deutschen Primatenzentrum untersuchen den Zusammenhang zwischen Stress und Überlebenschancen bei Lemuren
Weiterlesen

Microcebus ganzhorni ist zu Ehren des Hamburger Ökologen Prof. Jörg Ganzhorn benannt, der seit mehr als dreißig Jahren Ökologie und Naturschutz in Madagaskar betreibt.; Bildquelle: G. Donati

Drei neue Affenarten auf Madagaskar entdeckt

Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ), der University of Kentucky, des amerikanischen Duke Lemur Centers und der Université d'Antananarivo auf Madagaskar haben drei neue Arten von Mausmakis beschrieben
Weiterlesen

Microcebus marohita in den Wäldern Madagaskars; Bildquelle: Bellarmin Ramahefasoa

Göttinger Forscher entdecken zwei neue Arten von Mausmakis

Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) in Göttingen um Peter Kappeler, des Duke Lemur Centers, der University of Kentucky in den USA und der Université d’Antananarivo auf Madagaskar beschreiben im „International Journal of Primatology“ zwei neue Arten von Mausmakis
Weiterlesen

Graue Mausmakis (Microcebus murinus) exprimieren die Gene für beide Rezeptoren im Vomeronasalorgan; Bildquelle: P. Hohenbrink

Neue Geruchsrezeptoren bei Primaten entdeckt

TiHo-Forscher weisen im Vomeronasalorgan von Primaten Typ2-Rezeptoren nach
Weiterlesen

Graue Mausmakis sind nachtaktiv und kommen ausschließlich auf Madagaskar vor, wo sie im dichten Gebüsch des Tropenwaldes zu Hause sind; Bildquelle: S. Kessler

Mausmakis: Väterliche Laute schützen vor Inzucht

Werberufe verraten Mausmaki-Weibchen, ob das Männchen mit ihnen verwandt ist
Weiterlesen

Gerp´s Mausmaki Microcebus gerpi; Bildquelle: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Neue Primatenart auf Madagaskar entdeckt

TiHo-Wissenschaftler stellen „Gerp’s Mausmaki“ vor
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Firmennews

Neuerscheinungen