Kommunikation von Breitmaulnashörnern

(08.03.2018) Über die Kommunikation ausgewachsener Breitmaulnashörner (Ceratotherium simum simum) ist nur wenig bekannt.

Studien, die sich mit der Kommunikation ihrer Jungtiere beschäftigen, fehlten bislang ganz. Sabrina Linn aus dem Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchte für ihre Doktorarbeit, welche Laute die Jungtiere von Breitmaulnashörnern verwenden.

Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden online in dem Fachmagazin PLOS ONE veröffentlicht: http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0192166

„Aus früheren Studien sind bereits zehn bis elf Kommunikationslaute bekannt, mit denen erwachsene Breitmaulnashörner sich verständigen“, berichtet Linn. Drei der Laute fand sie auch bei den Jungtieren. Sie heißen Pant (Keuchen), Threat (Drohen) und Snort (Schnauben).


Sabrina Linn mit Kibo im Zoo Augsburg

Bei den Jungtieren fand die Wissenschaftlerin gemeinsam mit Professor Dr. Michael Böer, Zoo Osnabrück, und Dr. Marina Scheumann aus dem Institut für Zoologie der TiHo zudem einen weiteren Laut: Whine (Jammern, Jaulen). Der Laut kann einsilbig auftreten, wird von den Kälbern aber auch in längeren Sequenzen verwendet, unter anderem wenn sie ihr Unbehagen ausdrücken möchten.

„Wir haben die Lautäußerung immer beobachtet, wenn die Jungtiere Hunger oder Durst hatten oder den Sichtkontakt zum Muttertier verloren hatten, also immer, wenn sie die Aufmerksamkeit der Mutter erregen wollten.“

Alle vier Laute sind für den Menschen hörbar. Mit zunehmendem Alter wird der Whine-Ruf immer seltener von den Kälbern verwendet.

Der Threat-Ruf kann sowohl einsilbig als auch mehrsilbig auftreten. Wie bei den ausgewachsenen Tieren drückt der Ruf vermutlich leichte Aggression aus und wird beispielsweise verwendet, um Gruppenmitglieder abzuwehren, die sich nähern.

Im Serengeti-Park teilen sich die Breitmaulnashörner ein Gehege mit Zebras, Dromedaren, Watussirindern, Afrikanischen Straußenvögeln und Antilopen. Auch wenn sich diese Tierarten näherten, stießen die Nashörner die Threat-Rufe als erste Vorwarnung aus.

Der Pant-Ruf ist mehrsilbig und wird von den Nashörnern verwendet, wenn sie sich anderen Gruppenmitgliedern nähern. „Wir gehen davon aus, dass der Pant-Ruf ein Begrüßungslaut ist“, sagt Linn.

Die Funktion des Snort-Lautes, also des Schnaubens, konnten die Forscher bisher nicht eindeutig zuordnen. „Die Breitmaulnashörner geben den Laut von sich, wenn sie fressen, ruhen, sich suhlen oder laufen.

Da bisher keine eindeutige Funktion zugeordnet werden konnte, handelt es sich eventuell einfach nur um ein Schnaufen und ist keine kommunikative Äußerung.“

Linn untersuchte für ihre Arbeit in drei deutschen Zoos acht Jungtiere. Für jeweils ein bis zwei Monate zeichnete sie in den Zoos in Augsburg und in Dortmund sowie im Serengeti-Park Hodenhagen die Laute der Jungtiere auf.

Insgesamt wertete sie für die aktuelle Studie 164 Stunden Audio- und Videomaterial aus. Die Nashörner waren zwischen einem Monat und vier Jahre alt. Damit waren die ältesten Tiere der Studie im jugendlichen Alter.

Die Männchen beginnen mit zehn bis zwölf Jahren, sich fortzupflanzen. Nashornweibchen bekommen mit sechs oder sieben Jahren das erste Mal Nachwuchs. Die Kälber bleiben solange bei der Mutter bis diese ein neues Kalb zur Welt bringt.

Eines der untersuchten Kälber war von seiner Mutter nicht angenommen worden und isoliert von den anderen Tieren von Hand aufgezogen worden. Das Jungtier konnte die anderen Gruppenmitglieder zwar sehen und hören, aber die Kommunikation mit ihren Artgenossen selbst nicht ausprobieren und trainieren. „Wir beobachteten, dass das Tier alle vier Kommunikationslaute einsetzte – und zwar im richtigen Kontext!

Deshalb vermuten wir, dass die Fähigkeit, die Rufe zu verwenden und zu verstehen bei Breitmaulnashörnern zu einem großen Anteil angeboren ist“, sagt Linn. „Die Stichprobe, mit der wir arbeiten konnten, ist natürlich sehr klein, aber sie gibt uns erste Hinweise zur Kommunikation von jungen Breitmaulnashörnern.“



Weitere Meldungen

Nur 12 Millimeter lang, aber über 140 Dezibel laut: Danionella cerebrum.; Bildquelle: Senckenberg/Britz

140 Dezibel lauter 12 Millimeter-Mini-Fisch

Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Ralf Britz hat die nur etwa 12 Millimeter große Fischart Danionella cerebrum untersucht
Weiterlesen

Brillenblattnasen-Fledermaus; Bildquelle: Julio Hechavarria/Goethe-Universität Frankfurt

Neurobiologie: Wie Fledermäuse verschiedene Laute unterscheiden

Fledermäuse leben in einer Hörwelt. Sie nutzen ihre Stimme sowohl zur Kommunikation mit ihren Artgenossen, als auch zur Orientierung in der Umwelt
Weiterlesen

Ein Freitaucher taucht zwischen 3 jungen Buckelwalen von der Größe eines Busses ab; Bildquelle: Karim Iliya

Bartenwale haben einen einzigartigen Kehlkopf entwickelt, um zu kommunizieren

Laborversuche und Computersimulationen erklären erstmals, wie Bartenwale ihre Stimme erzeugen.
Weiterlesen

Doktorandin Katharina Prager bei den Lautaufnahmen im Tiergarten; Bildquelle: Daniel Zupanc

Tierlaute: Warum Geparde wie Vögel zwitschern

Die Geparde im Tiergarten Schönbrunn werden derzeit belauscht – Forscher üben im Tiergarten Schönbrunn für neue Studie in Afrika
Weiterlesen

TiHo

Train the Teacher: Kostenloses Online-Angebot der TiHo für Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten

Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten, müssen künftig nachweisen, dass sie einmalig vier Stunden an einer didaktischen Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen haben
Weiterlesen

Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Nachdem er den Zusammenstoß mit einem Buckelwal nur knapp überlebt hat, lässt Filmemacher Tom Mustill die Faszination nicht mehr los
Weiterlesen

Unterbringung von Mäuseweibchen verändert die Anziehungskraft der männlichen Balzgesänge; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Unterbringung von Mäuseweibchen verändert die Anziehungskraft der männlichen Balzgesänge

Männliche Hausmäuse erzeugen komplexe Ultraschalltöne (ultrasonic vocalizations, USVs), insbesondere während der Balz und der Paarung
Weiterlesen

Der Bindengrund-Kuckuck (Neomorphus radiolosus, links) und die Purpurbrust-Amazilie, ein Kolibri (Polyerata rosenbergi), gehören zu den Vögeln, die auf tropischen Wiederbewaldungsflächen in Ecuador nachgewiesen wurden; Bildquelle: John Rogers / Martin Schaefer

KI-Modelle identifizieren Biodiversität anhand von Tierstimmen im tropischen Regenwald

Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller mit Tonaufnahmen und KI-Modellen nachgewiesen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen